Berlin/Tegel, St. Bernhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich für den Gemeindesaal der evangelischen [[Berlin/Westend, Epiphanienkirche (Hauptorgel)|Epiphanienkirche Berlin-Westend]] erbaut worden und wurde 1968 in die neu erbaute katholische Pfarrkirche St. Bernhard in Tegel verkauft. Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte ein weißer Anstrich der Orgel. Die neobarock-experimentelle Disposition stammt vom Herbert Schulze und Theodor Kühn (vgl. Epiphanienkirche).
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich für den Gemeindesaal der evangelischen [[Berlin/Westend, Epiphanienkirche (Hauptorgel)|Epiphanienkirche Berlin-Westend]] erbaut worden und wurde 1968 in die neu erbaute katholische Pfarrkirche St. Bernhard in Tegel verkauft. Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte ein weißer Anstrich der Orgel. Das exotische neobarock-experimentelle Konzept von Herbert Schulze und Theodor Kühn (vgl. Epiphanienkirche) zeigt schwere Dispositionsfehler (keine tragenden Stimmen, Prinzipale in 8' oder 4' Lage fehlen gänzlich).
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 7. September 2022, 06:28 Uhr


Schuke-Orgel in St. Bernhard Berlin-Tegel
Berlin-Tegel, St. Bernhard (2).jpg
Orgelbauer: Karl Schuke Orgelbau (Berlin); Opus: 4
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ursprünglich für den Gemeindesaal der evangelischen Epiphanienkirche Berlin-Westend erbaut worden und wurde 1968 in die neu erbaute katholische Pfarrkirche St. Bernhard in Tegel verkauft. Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte ein weißer Anstrich der Orgel. Das exotische neobarock-experimentelle Konzept von Herbert Schulze und Theodor Kühn (vgl. Epiphanienkirche) zeigt schwere Dispositionsfehler (keine tragenden Stimmen, Prinzipale in 8' oder 4' Lage fehlen gänzlich).
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18 (davon einige Register allerdings nur in Bass oder Diskantlage spielbar)
Manuale: 1 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Trichtergedackt 16' D

Gedackt 8' B/D

Rohrflöte 4' B/D

Quinte 22/3' D

Principal 2' B/D

Flachflöte 2' B/D

Terz 13/5' D

Quinte 11/3' B

Septime 11/7' D

Schwiegel 1' B/D

None 8/9' D

Terz-Septime 2f 4/5' + 4/7'

Cymbelflöte 3f 1/23' + 2/17' + 4/11'

Mixtur 4f B/D

Regal 8' B/D

Gedacktbaß 16'

Offenflöte 8'

Quintadena 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Orgbase.nl - März 2021
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde