Putlitz/Telschow, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken, 1923 Ersatz durch Zink
 
|GESCHICHTE      =1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken, 1923 Ersatz durch Zink
 +
 +
Umdisponierung
  
 
1998 Restaurierung durch Mecklenburger Orgelbau  
 
1998 Restaurierung durch Mecklenburger Orgelbau  
Zeile 50: Zeile 52:
 
Violon 8'  
 
Violon 8'  
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
 +
 +
<gallery>
 +
Telschow, Dorfkirche (34).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (52).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (51).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (38).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (37).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (36).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (31).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (32).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (30).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (19).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (15).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (17).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (18).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (26).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (27).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (24).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (40).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (41).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (44).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (45).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (16).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (47).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (48).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (43).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (05).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (13).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (04).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (12).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (10).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (09).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (06).jpg
 +
Telschow, Dorfkirche (07).jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 22. August 2022, 18:55 Uhr


Lütkemüller-Orgel in Telschow
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock
Baujahr: 1894
Geschichte der Orgel: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken, 1923 Ersatz durch Zink

Umdisponierung

1998 Restaurierung durch Mecklenburger Orgelbau

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1, C–d3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel; Balgtretanlage, Calcantenglocke





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Flöte 8'

Gambe 8'

Salicional 8'

Praestant 4'

Octav 2'

Subbaß 16'

Violon 8'


Anmerkungen




Bibliographie

Literatur: Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit – Orgeln in Brandenburg. CULTURCON medien, Berlin 2014
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Beschreibung auf orgellandschaftbrandenburg.de

Eintrag auf orgbase.nl