Lindau (Bodensee), Hausorgel Lohmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 2003
 
|BAUJAHR        = 2003
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        =Eiche geräuchert, gefräste Notenbilder in den Fronttüren
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  

Version vom 30. Juli 2022, 09:05 Uhr


Rohlf-Hausorgel von Prof. Dr. Ludger Lohmann in Lindau
Orgelbauer: Johannes Rohlf, Neubulach, op. 153
Baujahr: 2003
Gehäuse: Eiche geräuchert, gefräste Notenbilder in den Fronttüren
Temperatur (Stimmung): Frischknecht II[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14 (18)
Manuale: 3, C–c4
Pedal: C–g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Bourdon 8'

Flöte 4'

Nasard 22/3'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Oboe 8'

Bourdon 16' (TM)[2]

Principal 8' (TM)[2]

Rohrflöte 8' (TM)[2]

Octave 4' (TM)[2]

Sordun 16'


Anmerkungen



Bibliographie

Anmerkungen: Um die Privatsphäre zu wahren, ist ein fiktiver Ort in Lindau (Grünanlage) angegeben.
Quellen/Sichtungen: Orgelbau Rohlf