Kirchheimbolanden, Paulskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|BILD 2= Kirchheimbolanden, Paulskirche (2).JPG |BILD 2-Text= | |BILD 2= Kirchheimbolanden, Paulskirche (2).JPG |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= Kirchheimbolanden, Paulskirche (3).JPG |BILD 3-Text= Originaler Stumm-Spieltisch, welcher auf der Empore erhalten geblieben ist. | |BILD 3= Kirchheimbolanden, Paulskirche (3).JPG |BILD 3-Text= Originaler Stumm-Spieltisch, welcher auf der Empore erhalten geblieben ist. | ||
− | |BILD 4= |BILD 4-Text= | + | |BILD 4=KirchheimbolandenPaulskirche.jpg |BILD 4-Text=Außenansicht der Kirche |
|ORT = 67292 Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz, Deutschland | |ORT = 67292 Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Evangelische Paulskirche | |GEBÄUDE = Evangelische Paulskirche | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Johann Michael Stumm | |ERBAUER = Johann Michael Stumm | ||
|BAUJAHR = 1745 | |BAUJAHR = 1745 | ||
− | |UMBAU = 1936 Elektrifizierung durch Steinmeyer, 1966 | + | |UMBAU = 1936 Elektrifizierung durch Steinmeyer, 1966 neuer mechanischer und neuer elektrischer Spieltisch durch Oberlinger |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde erstmals in größerem | + | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde erstmals in größerem Umfang 1936 durch die Firma Steinmeyer verändert, die die Trakturen elektrifizierte und das Pedalwerk um eine Zusatzlade sowie den Manualumfang auf C-g<sup>3</sup> erweiterte. Darüber hinaus fanden einige geringe Dispositionsänderungen statt. 1966 ersetzte Oberlinger den elektrischen Spieltisch durch einen neuen und baute ebenfalls einen neuen Spielschrank mit neuer mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur ein. Der originale Spielschrank von Stumm wurde aufbewahrt. Oberlinger führte Teile der Änderungen durch Steinmeyer wieder zurück, ergänzte dafür allerdings anderes; so wurde das Pedalwerk erneut eingreifend verändert. Insgesamt wurde über die Jahre an der Disposition eigentlich fast immer nur die Pedaldisposition verändert. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 343: | Zeile 343: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Historische Orgeln in der Pfalz, Bernhard H. Bonkhoff, Schnell & Steiner Verlag München, 1984. S. 60. | |LITERATUR = Historische Orgeln in der Pfalz, Bernhard H. Bonkhoff, Schnell & Steiner Verlag München, 1984. S. 60. | ||
− | |WEBLINKS = [http://www.mechanik-der-poesie-2.de/ik-orgel/westdt/kirchheimbolanden_text.php Orgelbeschreibung der Stumm-Orgel] | + | |WEBLINKS = |
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Paulskirche_(Kirchheimbolanden) Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [http://www.mechanik-der-poesie-2.de/ik-orgel/westdt/kirchheimbolanden_text.php Orgelbeschreibung der Stumm-Orgel] | ||
}} | }} | ||
Version vom 23. Juli 2022, 17:21 Uhr
Adresse: 67292 Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Evangelische Paulskirche
Orgelbauer: | Johann Michael Stumm |
Baujahr: | 1745 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde erstmals in größerem Umfang 1936 durch die Firma Steinmeyer verändert, die die Trakturen elektrifizierte und das Pedalwerk um eine Zusatzlade sowie den Manualumfang auf C-g3 erweiterte. Darüber hinaus fanden einige geringe Dispositionsänderungen statt. 1966 ersetzte Oberlinger den elektrischen Spieltisch durch einen neuen und baute ebenfalls einen neuen Spielschrank mit neuer mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur ein. Der originale Spielschrank von Stumm wurde aufbewahrt. Oberlinger führte Teile der Änderungen durch Steinmeyer wieder zurück, ergänzte dafür allerdings anderes; so wurde das Pedalwerk erneut eingreifend verändert. Insgesamt wurde über die Jahre an der Disposition eigentlich fast immer nur die Pedaldisposition verändert. |
Umbauten: | 1936 Elektrifizierung durch Steinmeyer, 1966 neuer mechanischer und neuer elektrischer Spieltisch durch Oberlinger |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (vom elektrischen Spieltisch elektrisch) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 46 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Piano, Forte, Tutti |
Disposition seit 1966
I Unterwerk | II Hauptwerk | III Echo | Pedal |
Gedackt 8'
Flaut travers 8' D Principal 4' Rohrflöt 4' Octav 2' Solicinal 2'/4' Quint 11/3'/3' Mixtur 3f 1' Krummhorn 8' Vox humana 8' Tremulant |
Großgedackt 16'
Principal 8' Groß Hohlpfeif 8' Viol di Gamba 8' Quintatön 8' Octav 4' Groß Flöte 4' Solicinal 4' Quint 3' Superoctav 2' Terz 13/5' Mixtur 4f Cymbel 5f Cornet 4f 4' Trompet 8' Tremulant |
Hohlpfeiff 8'
Solicinal 8' D Rohrflöt 4' Solicinal 2'/4' Octav 2' Quint 11/3'/3' Cymbel 4f 1/2' Krummhorn 8' B Trompete 8' D Vox humana 8' Tremulant Glockenspiel |
Untersatz 32'
Principal 16' Subbass 16' Principal 8' Octav 8' Quint 6' Octav 4' Mixtur 6f 2' Posaune 16' Trompet 8' Clairon 4' Vox angelica 2' |
Disposition 1936 bis 1966
I Unterwerk | II Hauptwerk | III Echo | Pedal |
Hohlpfeif 8'
Flaut travers 8' D Principal 4' Rohrflöt 4' Octav 2' Solicinal 2'/4' Quint 11/3'/3' Mixtur 3f 1' Krummhorn 8' Vox humana 8' Tremulant Glockenspiel |
Großgedackt 16'
Principal 8' Groß Hohlpfeif 8' Viol di Gamba 8' Quintatön 8' Octav 4' Groß Flöte 4' Solicinal 4' Quint 3' Superoctav 2' Terz 13/5' Mixtur 4f Cornet 4f 4' Trompet 8' B/D Tremulant |
Bourdon 8'
Solicinal 8' D Rohrflöt 4' Solicinal 2'/4' Octav 2' Flageolet 1' Krummhorn 8' B Trompete 8' D Vox humana 8' B/D Tremulant |
Principalbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gemshornbass 8' Pommerbass 4' Nachthornbass 2' Mixturbass 6f 2' Posaune 32' Posaunbass 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Disposition 1745-1936
I Unterwerk | II Hauptwerk | III Echo | Pedal |
Hohlpfeif 8'
Flaut travers 8' D Principal 4' Rohrflöt 4' Octav 2' Solicinal 2'/4' Quint 11/3'/3' Mixtur 3f 1' Krummhorn 8' Vox humana 8' Tremulant Glockenspiel |
Großgedackt 16'
Principal 8' Hohlpfeif 8' Viol di Gamba 8' Quintatön 8' Octav 4' Flöt 4' Solicinal 4' Quint 3' Superoctav 2' Terz 13/5' Mixtur 4f Cornet 4f 4' Trompet 8' B/D |
Bourdon 8'
Solsonal 8' D Rohrflöt 4' Solicinal 2'/4' Octav 2' Quint 11/3'/3' Krummhorn 8' B Trompete 8' D Vox humana 8' B/D Tremulant |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Posaunbaß 16' |
Das Instrument hatte 36 Register.
Manualumfang: CD-c3
Pedalumfang: C-f0
Koppeln: I/II, II/P
Bibliographie
Literatur: | Historische Orgeln in der Pfalz, Bernhard H. Bonkhoff, Schnell & Steiner Verlag München, 1984. S. 60. |
Weblinks: | Wikipedia |