Fridingen (Donau), St. Martinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 39: Zeile 39:
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
  
Quinte 2sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoktav 2'
 
Superoktav 2'
Zeile 70: Zeile 70:
  
  
''Tremulant'' <ref>in der Frequenz einstellbar</ref>
+
''Tremulant''<ref>in der Frequenz einstellbar</ref>
  
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal

Version vom 27. Juni 2022, 16:34 Uhr


Albiez-Orgel in Fridingen
Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Winfried Albiez, Lindau
Baujahr: 1972/73
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (Tritte): II/I, I/P, II/P; 4 Setzer (Tritte): A, B, C, D, Ab; Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Bleigedeckt 8'

Oktav 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktav 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Spitzgamba 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharff 3f 1'

Oboe 8'


Tremulant[1]

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Prinzipal 4'

Rauschbass 4f 22/3'

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. in der Frequenz einstellbar



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kantor Klemens Weiß
Weblinks: Website der Kirchengemeinde