Leuggern, St. Peter und Paul (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
1890 Umbau durch Friedrich Goll.
 
1890 Umbau durch Friedrich Goll.
  
1944 Erweiterung und Umbau des Werkes auf elektropneumatische Traktur durch Orgelbau Späth (Rapperswil) III/41.
+
1944 Erweiterung und Umbau des Werkes auf elektropneumatische Traktur durch Orgelbau Späth (Rapperswil) (III/41).
  
1983 Orgelneubau als Opus 37 von Armin Hauser (Kleindöttingen) III/43.
+
1983 Orgelneubau als Opus 37 von Armin Hauser (Kleindöttingen) (III/43).
  
 
2009 Renovierung durch die Erbauerfirma.
 
2009 Renovierung durch die Erbauerfirma.
Zeile 37: Zeile 37:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk I
+
|WERK 1          = I Hauptwerk  
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Quintade 16'
 
Quintade 16'
Zeile 63: Zeile 63:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
|WERK 2          = Schwellwerk II
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Bourdon 16'
 
Bourdon 16'
Zeile 90: Zeile 90:
  
 
Tremulant
 
Tremulant
|WERK 3          = Brustwerk III
+
|WERK 3          = III Brustwerk
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'

Version vom 2. Mai 2022, 17:33 Uhr


Orgelbauer: Armin Hauser
Baujahr: 1983
Geschichte der Orgel: 1851 Neubau der Pfarrkirche.

1854 Orgelneubau durch Friedrich Haas II/28.

1890 Umbau durch Friedrich Goll.

1944 Erweiterung und Umbau des Werkes auf elektropneumatische Traktur durch Orgelbau Späth (Rapperswil) (III/41).

1983 Orgelneubau als Opus 37 von Armin Hauser (Kleindöttingen) (III/43).

2009 Renovierung durch die Erbauerfirma.

Gehäuse: 1983
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 43 Zugregister
Manuale: C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: III/I, II/I, I/P II/P als Züge, Schwelltritt II



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brustwerk Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4-fach 1 1/3'

Cornet 5-fach ab g°

Cimbel 3-fach 2/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Spitzgamba 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Nazard 2 2/3'

Doublette 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 5-fach 1'

Trompete 8'

Dulzian 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1 1/3'

Sesquialtera 2-fach

Scharff 3-fach 1'

Vox humana 8'

Subbass 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Mixtur 5-fach 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmey 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Besichtigung bei Vertretungen und Konzerten