Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 209: Zeile 209:
  
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=e1N9NdKc2NI</youtube>  Variationen über "Tantum Ergo" von Grimoaldo Macchia
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=e1N9NdKc2NI</youtube>  Variationen über "Tantum Ergo" von Grimoaldo Macchia
 +
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=uDtGm20rc38</youtube>
 
}}
 
}}
  

Version vom 26. April 2022, 11:28 Uhr


Rieger-Orgel im Fuldaer Dom
Fulda, Dom St. Salvator (Hauptorgel) (2).JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Rieger Orgelbau (Schwarzach/Vorarlberg)
Baujahr: 1996
Geschichte der Orgel: 24 Register stammen aus der Orgel, die Wilhelm Sauer 1876/77 in dieses Gehäuse einbaute.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Adam Öhninger aus den Jahren 1708-1713, Schnitzereien von Andreas Balthasar Weber und dem Kunstschreiner Georg Blank, 1992-96 restauriert und die alte Farbfassung freigelegt durch Fa. Jean Kramer (Fulda)
Stimmtonhöhe: 439 Hz bei 14°C
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 71 (72)
Manuale: 4 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P (alle mechanisch, IV/II und III/II zusätzlich auch elektrisch)

Suboktavkoppel: III/II (elektrisch)

Superoktavkoppeln: I/P, III/P (elektrisch)

Spielhilfen: 32 x 12 Setzerkombinationen, Sequenzschalter, Remocard-System; Walze mit drei einstellbaren Programmierungen (A, B, C)



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Oberwerk Pedal
Praestant 8'

Holzgedackt 8'

Quintatön 8' [1]

Octave 4' [1]

Rohrflöte 4' [1]

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Scharff 4f 1'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Krummhorn 8'

Tremulant

Praestant 16'

Principal 8' [1]

Flûte harmonique 8' [1]

Rohrgedackt 8'

Octave 4' [1]

Spitzflöte 4'

Superoctave 2'

Cornett 5f 8' (ab g0)

Rauschquinte 2f 22/3' [1]

Mixtur major 5f 2'

Mixtur minor 3f 2/3'

Trompete 16'

Trompete 8'

Tremulant

Bordun 16' [1]

Principal 8' [1]

Rohrflöte 8' [1]

Salicional 8' [1]

Gamba 8' [1]

Vox coelestis 8' (ab G)

Octave 4'

Flaut travers 4' [1]

Viola 4'

Nasard 22/3' [1]

Doublette 2'

Tièrce 13/5'

Progressio 4-6f 22/3'[1]

Plein jeu 5f 2'

Bombarde 16' [1]

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clairon harmonique 4'

Tremulant

Gemshorn 8' [1]

Gedackt 8' [1]

Praestant 4'

Fern Flöte 4' [1]

Piccolo 2'

Sifflöte 1'

Kornett 4f 4' (ab g0) [1]

Mixtur 3f 2'

Trompete 8'

Clarinett 8' [1]

Clairon 4'

Tremulant

Untersatz 32' [2]

Praestant 16'

Subbaß 16'

Violon 16'

Octave 8'

Flûte 8'

Cello 8'

Octavbaß 4' [1]

Flûte 4'

Flaut traver 2' [1]

Hintersatz 4f 22/3'

Kontraposaune 32'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4' [1]


Anmerkungen
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 Diese Register stammen ganz oder teilweise aus der 1877 erbauten Orgel von Wilhelm Sauer.
  2. Extension aus dem Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Orgel International 3/1998, S. 30

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2010 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Weblinks: Die Orgel auf der Website der Dommusik

Beschreibung auf orgbase.nl

Variationen über "Tantum Ergo" von Grimoaldo Macchia