Dittersdorf (Thüringen)/Chursdorf, St. Gallus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 34: Zeile 34:
 
Kleingedackt 4'
 
Kleingedackt 4'
  
Gemshorn 4′
+
Holfloet 4' <ref>abgefallenes Registerschild (nicht Gemshorn)</ref>
  
 
Quinta 3′
 
Quinta 3′
Zeile 50: Zeile 50:
 
Octav-Baß 8′  
 
Octav-Baß 8′  
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>

Version vom 11. April 2022, 21:34 Uhr


Trampel-Orgel in Chursdorf
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Johann Paul Trampel, Adorf
Baujahr: 1753
Geschichte der Orgel: 1988 Restaurierung durch Eule
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, CD–c3
Pedal: CD–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Tremulant





Disposition

Manual Pedal
Grobgedackt 8′

Principal 4′

Kleingedackt 4'

Holfloet 4' [1]

Quinta 3′

Octava 2′

Sesquialter 2f

Mixtur 3f

Subbaß 16′

Octav-Baß 8′


Anmerkungen
  1. abgefallenes Registerschild (nicht Gemshorn)



Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument in Chursdorf ist die einzige erhaltene Orgel von Johann Paul Trampel (1708–1764).
Literatur: Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen. Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl


Orgelschätze in Thüringen: Die Trampel-Orgel in Chursdorf, Thorsten Pirkl: