Bad Lobenstein, St. Michaelis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Bad Lobenstein, St. Michaelis (03).jpg        |BILD 1-Text=Bad Lobenstein, St. Michaelis, Innenraum mit Jehmlich-Orgel (2022)
+
|BILD 2=Bad Lobenstein, St. Michaelis (03).jpg        |BILD 2-Text=Bad Lobenstein, St. Michaelis, Innenraum mit Jehmlich-Orgel (2022)
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 1=Bad Lobenstein, St. Michaelis (02).jpg      |BILD 1-Text=Jehmlich-Orgel in Bad Lobenstein
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Kirchplatz 1, 07356 Bad Lobenstein       
 
|ORT            =Kirchplatz 1, 07356 Bad Lobenstein       
|GEBÄUDE        =Evangelisch-Lutherische St. Michaeliskirche  
+
|GEBÄUDE        =Evangelisch-Lutherische St. Michaeliskirche (urspr. 13./14. Jh., mehrfach abgebrannt, zuletzt 1862)
 
|LANDKARTE      =50.44827,11.63907
 
|LANDKARTE      =50.44827,11.63907
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf),Dresden, op.836  
+
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op. 836  
 
|BAUJAHR        =1965  
 
|BAUJAHR        =1965  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =Der Orgelneubau entstand unter Verwendung der Windladen, Wellenbretter, Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von 1866 der Gebrüder Peternell (1847-1909). Das Pfeifenwerk ist z.T. auch von anderen Orgeln gebraucht übernommen worden.
+
|GESCHICHTE      =Der Orgelneubau entstand unter Verwendung der Windladen, Wellenbretter, Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von 1866 der Gebrüder Peternell (1847–1909). Das Pfeifenwerk ist z.T. auch von anderen Orgeln gebraucht übernommen worden.
  
 
Die Orgelweihe erfolgte Ostersonntag im Jahr 1965.
 
Die Orgelweihe erfolgte Ostersonntag im Jahr 1965.
Zeile 23: Zeile 23:
 
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch  
 
|REGISTER        =21  
 
|REGISTER        =21  
|MANUALE        = 2, C-f³
+
|MANUALE        = 2, C–f<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1, C-f<sup>1</sup>  
+
|PEDAL          = 1, C–f<sup>1</sup>  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
Zeile 55: Zeile 55:
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
 
 
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
 
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
 
 
Rep. Terz 4/5'
+
Rep. Terz <sup>4</sup>/<sub>5</sub>
  
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
 
 
Zimbel IV
+
Zimbel 4f
  
 
|WERK 3          =PEDAL
 
|WERK 3          =PEDAL
Zeile 78: Zeile 78:
 
Choralbaß 4‘
 
Choralbaß 4‘
  
Hintersatz VI
+
Hintersatz 6f
 
 
 
Trompetenbaß 8'
 
Trompetenbaß 8'
Zeile 91: Zeile 91:
 
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
 
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
  
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.1, Thüringen und Umgebung, Pape Verlag, Berlin 2019, S.281 Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf),1956, S.441 Gebrüder Peternell.
+
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.1, Thüringen und Umgebung, Pape Verlag, Berlin 2019, S.281 Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), 1956, S.441 Gebrüder Peternell.
  
 
    
 
    
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =
+
|WEBLINKS        =[https://www.kirchgemeinde-bad-lobenstein.de Website der Kirchgemeinde]
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Bad_Lobenstein) Wikipedia, Bad Lobenstein, St. Michaelis]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michaelis_(Bad_Lobenstein) Wikipedia, Bad Lobenstein, St. Michaelis]

Version vom 25. März 2022, 20:30 Uhr


Jehmlich-Orgel in Bad Lobenstein
Bad Lobenstein, St. Michaelis, Innenraum mit Jehmlich-Orgel (2022)
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op. 836
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Der Orgelneubau entstand unter Verwendung der Windladen, Wellenbretter, Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von 1866 der Gebrüder Peternell (1847–1909). Das Pfeifenwerk ist z.T. auch von anderen Orgeln gebraucht übernommen worden.

Die Orgelweihe erfolgte Ostersonntag im Jahr 1965.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C–f3
Pedal: 1, C–f1



Disposition

I.MANUAL, HAUPTWERK II.MANUAL PEDAL
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Holzflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur V-VI

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Rep. Terz 4/5

Sifflöte 1'

Zimbel 4f

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8‘

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4‘

Hintersatz 6f

Trompetenbaß 8'



Bibliographie

Literatur: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.1, Thüringen und Umgebung, Pape Verlag, Berlin 2019, S.281 Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), 1956, S.441 Gebrüder Peternell.

Weblinks: Website der Kirchgemeinde

Wikipedia, Bad Lobenstein, St. Michaelis