Radebeul, Lutherkirche, Kirchenschiff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 41: Zeile 41:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
|LITERATUR      =  
+
|LITERATUR      =
 +
 
 +
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA
 +
 
 +
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.1, Thüringen und Umgebung, Pape Verlag, Berlin 2019, S.207.
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       

Version vom 20. März 2022, 17:30 Uhr


Orgelbauer: Hammer, Emil, Hemmingen
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: Die Kleinorgel kam 2005 als Geschenk aus Privatbesitz in die Lutherkirche Radebeul.
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 3
Manuale: 1, C-f³





MANUAL

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.1, Thüringen und Umgebung, Pape Verlag, Berlin 2019, S.207.