Stüdenitz-Schönermark/Stüdenitz, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 62: Zeile 62:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [https://www.kirchenkreis-prignitz.de/stuedenitz.html Website der Kirchengemeinde]  
+
|WEBLINKS        =
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_St%C3%BCdenitz  Wikipedia]
+
[https://www.kirchenkreis-prignitz.de/stuedenitz.html Website der Kirchengemeinde]  
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_St%C3%BCdenitz  Wikipedia]
 +
 
 +
[https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/orgelinventar/ostprignitz-ruppin/st%C3%BCdenitz Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg]
  
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013673&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013673&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]

Version vom 29. September 2023, 20:15 Uhr


Buchholz-Orgel in Stüdenitz
Stüdenitz 2007.Kirche.innen.ausgang.jpg
Orgelbauer: Carl August Buchholz
Baujahr: 1856
Geschichte der Orgel: 2006 Restaurierung durch Jörg Stegmüller
Umbauten: 1917 mussten die Prospektpfeifen zu Kriegspfeifen abgegeben werden. Sie wurden bei einer späteren Maßnahme durch neue ersetzt. Ferner wurde das Cornett 1-3f im Hauptwerk durch eine Mixtur sowie der Violon 8' im Pedal durch einen Choralbass 4' ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flauto Dolce 4'

Quintflöte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 3f

Subbass 16'

Choralbass 4'



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg

Eintrag auf orgbase.nl