Dietlikon, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = 1979
 
|GEHÄUSE        = 1979
|GESCHICHTE      = 1979 erster Orgelneubau durch Walter Graf (Sursee) II/25.  
+
|GESCHICHTE      = 1979 erster Orgelneubau durch Walter Graf (Sursee) (II/P/25).  
  
 
1996 Renovierung durch die Erbauerfirma.
 
1996 Renovierung durch die Erbauerfirma.
Zeile 26: Zeile 26:
 
|SPIELHILFEN    = II/I, II/P, I/P, Organo Pleno an/ab, Mixturen an/ab, Zungen an/ab als Fußtritte, Schwelltritt II  
 
|SPIELHILFEN    = II/I, II/P, I/P, Organo Pleno an/ab, Mixturen an/ab, Zungen an/ab als Fußtritte, Schwelltritt II  
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk I
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Quintade 16'
 
Quintade 16'
Zeile 52: Zeile 51:
  
 
Tremulant
 
Tremulant
|WERK 2          = Schwellwerk II
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Holzgedackt 8'
 
Holzgedackt 8'
Zeile 87: Zeile 86:
 
Zinke 8'
 
Zinke 8'
 
}}
 
}}
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Der Praestant 4' des Schwellwerkes ist nicht im Schwellkasten
+
|ANMERKUNGEN    = Der Praestant 4' des Schwellwerkes ist nicht im Schwellkasten.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme Oktober 2014     
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme Oktober 2014     

Version vom 11. Dezember 2021, 08:17 Uhr


Orgelbauer: Walter Graf (Sursee)
Baujahr: 1979
Geschichte der Orgel: 1979 erster Orgelneubau durch Walter Graf (Sursee) (II/P/25).

1996 Renovierung durch die Erbauerfirma.

Gehäuse: 1979
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 25 Zugregister
Manuale: C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P, Organo Pleno an/ab, Mixturen an/ab, Zungen an/ab als Fußtritte, Schwelltritt II



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintade 16'

Praestant 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4-5 fach 1 1/3'

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Violflöte 8'

Praestant 4'

Nachthorn 4'

Flageolet 2'

Ter-None 1 3/5' + 8/9'

Scharf 3-fach 1'

Vox humana 8'

Tremulant

Praestant 16'

Subbass 16'

Flötbass 8'

Piffaro 4'

Rauschbass 3-fach 2 2/3'

Lieblich Posaune 16'

Zinke 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Der Praestant 4' des Schwellwerkes ist nicht im Schwellkasten.
Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme Oktober 2014