Hartmannsdorf-Reichenau, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Gedacktbaß 16' | Gedacktbaß 16' | ||
− | Quintade 8' um 5 Halbtöne erweitert; ged., C-E Zinn, --> Zink (ehem. C - h° Zink, c'+d' Zinn) | + | Quintade 8' <ref>um 5 Halbtöne erweitert; ged., C-E Zinn, --> Zink (ehem. C - h° Zink, c'+d' Zinn)</ref> |
}} | }} |
Version vom 28. Oktober 2021, 16:11 Uhr
Adresse: Kirchweg 51, 01762 Hartmannsdorf-Reichenau
Gebäude: St. Laurentius-Kirche
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.714 |
Baujahr: | 1956 |
Geschichte der Orgel: | 1747 erwarb die Gemeinde eine Orgel von Johann Gottfried Fleischer, Pachtmüller in Wegefarth. Der Name des Orgelbauers ist unbekannt. Der Transport erfolgte im Winter auf Schlitten. Der Orgelbauer Jacob Oertel aus Grünhain setzte die Orgel auf den neu erbauten Chor in der St. Laurentius Kirche in Hartmannsdorf und vervollständigte die Orgel.
1925 (?) wurde die Orgel abgerissen und vermutlich auf den Dachboden der Kirche geschafft. Bald darauf galt die Orgel als verschollen. 1941 erfolgte der Neubau einer Orgel durch Erich Barth, Dippoldiswalde. Jetzige Orgel: 2014 wurde die Barth-Orgel durch eine Orgel von Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) Dresden, Baujahr 1956, aus der Annenkapelle in Freiberg ersetzt. Die Teile der Barth-Orgel wurden verschrottet und verschenkt. Die Umsetzung der Jehmlich-Orgel erfolgte durch den Orgelbauer Frank Peiter aus Lengefeld. Im Mai wurde die Orgel in Freiberg abgebaut und im Dezember erfolgte die Abnahme am neuen Standort. „Die originale Disposition wurde belassen. Die Intonation wurde durch Kernstiche etwas gemildert und Quintade 8‘ im Pedal um 5 Halbtöne erweitert. Das Orgelgehäue erhielt statt Hartfaserplatten – massive Holzfüllungen. Der Winderzeuger wurde in einen Kasten gestellt.“ Orcasa |
Stimmtonhöhe: | 448 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichschwebend |
Windladen: | Schleiflade |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 8 |
Manuale: | 1 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel, Tremulant, Schwelltüren |
Disposition
1. Manual (C-f³)
Disposition Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), nach Orcasa |
Pedal (C-f1) |
Gedackt 8' C-h° Zink, weiter Zinn
Prinzipal 4' Zinn, Prospekt bis fs' Rohrflöte 4' Zinn, C-cgedeckt, weiter konisch offen, rel. weit Gemshorn 2' Zinn Rauschwerk 2fach, Zinn, C 2', 1'; B 2', 1 1/3'; gs° 2 2/3' 2' - -->) Klingende Zimbel 3f., Zinn, C 1 1/3', 3/5', ½'; B 1 3/5', 1', 2/3'; gs° 2', 1 1/3', 1 3/5'; fs' 2 2/3', 1 3/5', 1'; e 4', 1 3/5', 1 1/3 |
Gedacktbaß 16'
Quintade 8' [1] |
Disposition
1. und 2. Manual
Disposition der Orgel von Erich Barth aus dem Jahr 1941, nach Orcasa |
Pedal |
1. Manual
Quintatön 8' Nachthorn 4' Prinzipal 2' Sesquialtera Mixtur 3fach
Salicional 8' Prinzipal 4' Holzflöte 4' Nasat 2 2/3' Flachflöte 2' Zimbel 2fach |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Quintatönbaß 4'
Pedalkoppel I Pedalkoppel II Unteroktavkoppel II-I Pedaloktavkoppel II Freie Vorbereitung Handregister ab Crescendowalze Crescendo ab Tutti |
Disposition
MANUAL C.D-c³
Disposition der 1747 aus Wegefarth erworbenen Orgel, Orgelbauer unbekannt, nach Dähnert |
PEDAL C.D-c1 |
1.Prinzipal 8‘
2.Prinzipal 4‘ 3.Octava 2‘ 4.Mixtur 3fach 5.Grobgedackt 8‘ 6.Flöte 4‘ 7.Sesquialtera in Baß und Diskant geteilt |
1.Principalbaß 8‘
2.Subbaß 16‘
Tremulant |
Bibliographie
Literatur: | Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1980. S.149/150 Orgel aus Wegefarth 1747 erworben.
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.19/20, Barth, Erich. Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement. S.79 Barth & Boscher. |
Weblinks: | Wikipedia, Hartmannsdorf-Reichenau |
- ↑ um 5 Halbtöne erweitert; ged., C-E Zinn, --> Zink (ehem. C - h° Zink, c'+d' Zinn)