Zittau, Johanniskirche, Jehmlich-Orgel (nicht erhalten): Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Die Stadt Zittau wurde im Laufe des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) am 23.Juli 1757 von österreichischen Truppen in Brand geschossen, weil die Preußische Armee nicht kapitulieren wollte. Die Johanniskirche mit der Silbermann-Orgel fielen dem Brand zum Opfer. | Die Stadt Zittau wurde im Laufe des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) am 23.Juli 1757 von österreichischen Truppen in Brand geschossen, weil die Preußische Armee nicht kapitulieren wollte. Die Johanniskirche mit der Silbermann-Orgel fielen dem Brand zum Opfer. | ||
− | 1767 begann der Wiederaufbau der Johanniskirche als barocker Neubau. Aufgrund von schwerwiegenden statischen Problemen wurde Oberbaudirektor Karl Friedrich Schinkel hinzugezogen, der einen völligen Umbau einleitete. Mit der Bauleitung wurde sein Schüler Carl August Schramm aus Zittau beauftragt. 1837, 80 Jahre nach der Zerstörung des Vorgängerbaus, konnte die Kirche vollendet werden. | + | 1767 begann der Wiederaufbau der Johanniskirche als barocker Neubau. Aufgrund von schwerwiegenden statischen Problemen wurde Oberbaudirektor Karl Friedrich Schinkel hinzugezogen, der einen völligen Umbau einleitete. Mit der Bauleitung wurde sein Schüler Carl August Schramm aus Zittau beauftragt. 1837, 80 Jahre nach der Zerstörung des Vorgängerbaus, konnte die Kirche vollendet werden. |
+ | |||
Johann Gotthold Jehmlich erhielt 1835 das Angebot eine neue Orgel für die Johanniskirche Zittau zu erbauen. Die Disposition dazu erarbeitete Hoforganist Johann Gottlob Schneider. Der Vertrag wurde 1835 mit 8000 Talern abgeschlossen. Johann Gotthold Jehmlich begann 1837 mit seinem Schüler Karl Traugott Stöckel die Arbeit. 1843 konnte das Werk vollendet werden. Der Dresdner Hoforganist Johann Gottlob Schneider hielt am 28.Mai 1843 die Orgelprobe ab. | Johann Gotthold Jehmlich erhielt 1835 das Angebot eine neue Orgel für die Johanniskirche Zittau zu erbauen. Die Disposition dazu erarbeitete Hoforganist Johann Gottlob Schneider. Der Vertrag wurde 1835 mit 8000 Talern abgeschlossen. Johann Gotthold Jehmlich begann 1837 mit seinem Schüler Karl Traugott Stöckel die Arbeit. 1843 konnte das Werk vollendet werden. Der Dresdner Hoforganist Johann Gottlob Schneider hielt am 28.Mai 1843 die Orgelprobe ab. | ||
Die Orgel besaß nach Ihrer Fertigstellung 55 Register auf 3 Manualen und Pedal. | Die Orgel besaß nach Ihrer Fertigstellung 55 Register auf 3 Manualen und Pedal. | ||
„…Alles, was in Bezug auf eine fleißige, solide, zweckmäßige, kunstgerechte Bauart und Intonation Anspruch macht, ist in diesem Meisterwerk vereinigt und erfüllt. Die Art und Weise, die Metalle zu mischen, und jeder Stimme den gebührlichen Charakter zu verlei´n, was gewiß bei so wenig Holzstimmen viel sagen will – war eine der Hauptaufgaben, die sich der Orgelbauer gestellt hat…“ Urania, 1854 | „…Alles, was in Bezug auf eine fleißige, solide, zweckmäßige, kunstgerechte Bauart und Intonation Anspruch macht, ist in diesem Meisterwerk vereinigt und erfüllt. Die Art und Weise, die Metalle zu mischen, und jeder Stimme den gebührlichen Charakter zu verlei´n, was gewiß bei so wenig Holzstimmen viel sagen will – war eine der Hauptaufgaben, die sich der Orgelbauer gestellt hat…“ Urania, 1854 | ||
+ | |||
1929 wurde ein Vertrag zur „Erweiterung der bestehenden Orgel“ mit Orgelbaumeister August Schuster aus Zittau abgeschlossen. Realisiert wurde dann ein Orgelneubau unter Verwendung des fast vollständigen Pfeifenwerkes der Jehmlich-Orgel von 1843. | 1929 wurde ein Vertrag zur „Erweiterung der bestehenden Orgel“ mit Orgelbaumeister August Schuster aus Zittau abgeschlossen. Realisiert wurde dann ein Orgelneubau unter Verwendung des fast vollständigen Pfeifenwerkes der Jehmlich-Orgel von 1843. | ||
Zeile 53: | Zeile 55: | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1840-1859]] | [[Kategorie:1840-1859]] | ||
[[Kategorie:51-60 Register]] | [[Kategorie:51-60 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Jehmlich, Johann Gotthold]] | [[Kategorie:Jehmlich, Johann Gotthold]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Görlitz]] | ||
+ | [[Kategorie:Sachsen]] | ||
[[Kategorie:Stöckel, Karl Traugott]] | [[Kategorie:Stöckel, Karl Traugott]] |
Version vom 16. Oktober 2021, 09:00 Uhr
Orgelbauer: | Jehmlich, Johann Gotthold, Dresden und Carl Traugott Stöckel aus Dittersdorf (Amtsberg) bei Zschopau, der Geselle bei Jehmlich war. |
Geschichte der Orgel: | Die Stadt Zittau wurde im Laufe des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) am 23.Juli 1757 von österreichischen Truppen in Brand geschossen, weil die Preußische Armee nicht kapitulieren wollte. Die Johanniskirche mit der Silbermann-Orgel fielen dem Brand zum Opfer.
1767 begann der Wiederaufbau der Johanniskirche als barocker Neubau. Aufgrund von schwerwiegenden statischen Problemen wurde Oberbaudirektor Karl Friedrich Schinkel hinzugezogen, der einen völligen Umbau einleitete. Mit der Bauleitung wurde sein Schüler Carl August Schramm aus Zittau beauftragt. 1837, 80 Jahre nach der Zerstörung des Vorgängerbaus, konnte die Kirche vollendet werden. Johann Gotthold Jehmlich erhielt 1835 das Angebot eine neue Orgel für die Johanniskirche Zittau zu erbauen. Die Disposition dazu erarbeitete Hoforganist Johann Gottlob Schneider. Der Vertrag wurde 1835 mit 8000 Talern abgeschlossen. Johann Gotthold Jehmlich begann 1837 mit seinem Schüler Karl Traugott Stöckel die Arbeit. 1843 konnte das Werk vollendet werden. Der Dresdner Hoforganist Johann Gottlob Schneider hielt am 28.Mai 1843 die Orgelprobe ab. Die Orgel besaß nach Ihrer Fertigstellung 55 Register auf 3 Manualen und Pedal. „…Alles, was in Bezug auf eine fleißige, solide, zweckmäßige, kunstgerechte Bauart und Intonation Anspruch macht, ist in diesem Meisterwerk vereinigt und erfüllt. Die Art und Weise, die Metalle zu mischen, und jeder Stimme den gebührlichen Charakter zu verlei´n, was gewiß bei so wenig Holzstimmen viel sagen will – war eine der Hauptaufgaben, die sich der Orgelbauer gestellt hat…“ Urania, 1854 1929 wurde ein Vertrag zur „Erweiterung der bestehenden Orgel“ mit Orgelbaumeister August Schuster aus Zittau abgeschlossen. Realisiert wurde dann ein Orgelneubau unter Verwendung des fast vollständigen Pfeifenwerkes der Jehmlich-Orgel von 1843. |
Disposition