Tirschenreuth, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      =um 1750 Neubau (mglw. Andreas Weiß aus Nabburg)
 
|GESCHICHTE      =um 1750 Neubau (mglw. Andreas Weiß aus Nabburg)
  
1904 Neubau durch Franz B. Maerz (II/25)
+
1904 Neubau durch Franz B. Maerz, op.467 (II/25)
  
 
vor 1956 neobarocker Umbau  
 
vor 1956 neobarocker Umbau  
  
1962/75 Neubau/Erweiterung durch Fr. Meier
+
1962/75 Elektrifizierung und Erweiterung durch Friedrich Meier (Plattling)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch<ref name ="P">vorher pneumatisch</ref>
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P"/>
 
|REGISTER        = 43
 
|REGISTER        = 43
 
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
Zeile 124: Zeile 124:
  
 
}}
 
}}
 +
==Maerz-Orgel 1904-1956==
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1956 nach Hammermayer
 +
|WERK 1          =I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16′ 
 +
Prinzipal 8′ 
 +
 +
Gedackt 8′ 
 +
 +
Gamba 8′ 
 +
 +
Dolce 8′ 
 +
 +
Oktav 4′ 
 +
 +
Weitflöte 4′
 +
 +
Gemshorn 4′ 
 +
 +
Oktav 2′ 
 +
 +
Mixtur 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>′ 
 +
 +
|WERK 2          =II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =Geigenprinc. 8′
 +
Liebl. Gedackt 8′
 +
 +
Quintade 8′
 +
 +
Salicional 8′
 +
 +
Prinzipal 4′ 
 +
 +
Traversflöte 4′ 
 +
 +
Schwiegel 2′ 
 +
 +
Sesquialter 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′ 
 +
 +
Cimbel 4f 1′ 
 +
 +
Krummhorn 8′ 
 +
 +
|WERK 3          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16′ 
 +
 +
Violonbass 16′ 
 +
 +
Gedacktbass 8′ 
 +
 +
Oktavbass 8′ 
 +
 +
Choralbaß 4′ 
 +
 +
Posaune 16′   
  
 +
}}
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =An der Planung dürfte der Regensburger Domorganist Eberhard Kraus beteiligt gewesen sein. Vermutlich enthält die Orgel noch Register aus der Maerz-Orgel.
 
|ANMERKUNGEN    =An der Planung dürfte der Regensburger Domorganist Eberhard Kraus beteiligt gewesen sein. Vermutlich enthält die Orgel noch Register aus der Maerz-Orgel.
 +
|QUELLEN  =[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Tirschenreuth&k=Mari%C3%A4%20Himmelfahrt Orgeldatenbank Bayern (v6) 2009] 
 +
[http://www.pfarrei-tirschenreuth.de/kirchenmusik/orgel-der-stadtpfarrkirche.html Beschreibung auf den Seiten der Pfarrei]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =Angaben: Orgeldatenbank Bayern (v6) 2009;  [http://www.pfarrei-tirschenreuth.de/kirchenmusik/orgel-der-stadtpfarrkirche.html Beschreibung auf den Seiten der Pfarrei]
+
|LITERATUR      =
|WEBLINKS        =
+
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrei-tirschenreuth.de/ Seiten der Pfarrei]
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Tirschenreuth)#Orgel Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
Zeile 140: Zeile 200:
 
[[Kategorie:Meier, Friedrich (Plattling)]]
 
[[Kategorie:Meier, Friedrich (Plattling)]]
 
[[Kategorie:Oberpfalz]]
 
[[Kategorie:Oberpfalz]]
 +
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]

Version vom 26. Januar 2024, 21:20 Uhr


Tirschenreuth Mariä Himmelfahrt Orgel.jpg
Mariä Himmelfahrt Tirschenreuth 07.jpg
Orgelbauer: Friedrich Meier (Plattling)
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: um 1750 Neubau (mglw. Andreas Weiß aus Nabburg)

1904 Neubau durch Franz B. Maerz, op.467 (II/25)

vor 1956 neobarocker Umbau

1962/75 Elektrifizierung und Erweiterung durch Friedrich Meier (Plattling)

Gehäuse: ca. 1750
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch[1]
Registertraktur: elektropneumatisch[1]
Registeranzahl: 43
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; diverse Absteller, Tutti, zwei freie Kombinationen, Crescendowalze.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Gedacktpommer 16′

Holzgedackt 8′

Salicional 8′

Prinzipal 8′

Holzflöte 4′

Oktav 4′

Nonenkornett 6f 4′

Oktavin 2′

Mixtur 6f 11/3

Trompete 8′

Rohrflöte 8′

Italienisch Prinzipal 4′

Blockflöte 4′

Schwiegel 2′

Spitzquinte 11/3

Scharf 4f 1′

Krummhorn 8′

Metallgedackt 8′

Holzflöte 8′

Gamba 8′

Geigenprinzipal 4′

Geigenschwebung 4′

Flachflöte 4′

Nachthorn 2′

Septimensesquialter 22/3

Larigot 11/3′+1′

Zimbel 3f 2/3

Fagott 16′

Oboe 8′

Clairon 4′

Tremolo

Subbass 16′

Zartbass 16′

Violonbass 16′

Quintbass 102/3

Gedacktbass 8′

Oktavbass 8′

Violon 8′

Pommer 4′

Bauernflöte 2′

Choralbass 4′+11/3

Rauschpfeife 4f 11/3

Bombarde 16′

Posaune 8′

Maerz-Orgel 1904-1956

Disposition 1956 nach Hammermayer

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16′

Prinzipal 8′

Gedackt 8′

Gamba 8′

Dolce 8′

Oktav 4′

Weitflöte 4′

Gemshorn 4′

Oktav 2′

Mixtur 11/3

Geigenprinc. 8′

Liebl. Gedackt 8′

Quintade 8′

Salicional 8′

Prinzipal 4′

Traversflöte 4′

Schwiegel 2′

Sesquialter 22/3

Cimbel 4f 1′

Krummhorn 8′

Subbass 16′

Violonbass 16′

Gedacktbass 8′

Oktavbass 8′

Choralbaß 4′

Posaune 16′



Bibliographie

Anmerkungen: An der Planung dürfte der Regensburger Domorganist Eberhard Kraus beteiligt gewesen sein. Vermutlich enthält die Orgel noch Register aus der Maerz-Orgel.
Quellen/Sichtungen: Orgeldatenbank Bayern (v6) 2009

Beschreibung auf den Seiten der Pfarrei

Weblinks: Seiten der Pfarrei

Wikipedia

  1. 1,0 1,1 vorher pneumatisch