Straßburg, Kloster St. Margarethen (nicht erhalten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Straßburg       
 
|ORT            =Straßburg       
|GEBÄUDE        =KLoster St. Margarethen, später Ittenheim St. Gallus.  
+
|GEBÄUDE        =Kloster St. Margarethen, später Ittenheim St. Gallus.  
 
|LANDKARTE      =
 
|LANDKARTE      =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 38: Zeile 38:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =I.MANUAL
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =
+
 
 +
Bourdon 8 Schu
 +
 
 +
Prestant 4 Schu
 +
 
 +
Violdigamba 4 Schu
 +
 
 +
Flutte 4 Schu
 +
 
 +
Nazard separe² 3 Schu
 +
 +
Doublette 2 Schu
 +
 
 +
Tierce separe² 1 3/5 Schu
 +
 
 +
Cornett 5facht fangt in c an
 +
 +
Fourniture 3facht
 +
 
 +
Cromhorne separe² 8 Fuß
 +
 
 +
|WERK 2          =II.MANUAL
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
|WERK 3          =
+
 
 +
Echo 5facht
 +
 
 +
(Das Echokornett war zweifellos auf einer gesonderten Klaviatur spielbar und nur im Diskant besetzt)
 +
 
 +
|WERK 3          =PEDAL "von einer Octave"
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 +
 +
(Pedalklaviatur im Umfang einer Oktave)
 +
 +
1 Pedalregister
 +
 +
(vermutlich Subbaß 16‘ oder Oktavbaß 8‘)
 +
 +
 
}}
 
}}
  

Version vom 21. September 2021, 08:39 Uhr


Orgelbauer: Silbermann, Andreas und Gottfried
Baujahr: 1703
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde von den Brüdern Andreas und Gottfried Silbermann gemeinsam für das Kloster St. Margarethen in Straßburg gebaut und 1703 fertiggestellt. Sie war der erste vollständige Orgel-Neubau der beiden.

1793 wurde das Instrument in die protestantische St. Gallus Kirche zu Ittenheim umgesetzt.

Stimmtonhöhe: „1 ½ Thon höher als der französische Thon“. Nach Johann Andreas Silbermann entsprach dieser Stimmton dem deutschen Chorton (a1: 460 bis 466 Hz), den er „Cornet Thon“ nannte. „
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: NEBENREGISTER

2 Tremulanten



Disposition

I.MANUAL II.MANUAL PEDAL "von einer Octave"
Bourdon 8 Schu

Prestant 4 Schu

Violdigamba 4 Schu

Flutte 4 Schu

Nazard separe² 3 Schu

Doublette 2 Schu

Tierce separe² 1 3/5 Schu

Cornett 5facht fangt in c an

Fourniture 3facht

Cromhorne separe² 8 Fuß

Echo 5facht

(Das Echokornett war zweifellos auf einer gesonderten Klaviatur spielbar und nur im Diskant besetzt)

(Pedalklaviatur im Umfang einer Oktave)

1 Pedalregister

(vermutlich Subbaß 16‘ oder Oktavbaß 8‘)



Bibliographie