Werder (Havel)/Petzow, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Dorfkirche Petzow Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Voigt-Orgel in Petzow
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 58: Zeile 58:
 
[http://www.altekirchen.de/Artikel11/110614.htm Orgelweihe]
 
[http://www.altekirchen.de/Artikel11/110614.htm Orgelweihe]
  
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2039815&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
+
Beschreibung auf orgbase.nl (block. Link)
  
 
[http://www.petzow-online.de/index.php/petzow/die-kirche Kirchbeschreibung]
 
[http://www.petzow-online.de/index.php/petzow/die-kirche Kirchbeschreibung]

Version vom 24. November 2022, 08:10 Uhr


Voigt-Orgel in Petzow
Orgelbauer: Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt (Bad Liebenwerda)
Baujahr: 2011
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgel: 1842 von Gottlieb Heise/Potsdam (I+aP/5), 1945 zerstört durch Kriegseinwirkung
Gehäuse: 2011
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 1, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; Tremulant



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Principal 8'

Holzlföte 8'

Oktave 4'

Flûte harmonique 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Hohlflöte 4'

Piccolo 2'

Subbass 16'

Gedecktflöte 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Angaben beziehen sich auf den Wikipedia-Eintrag zur Dorfkirche Petzow, dieser wiederum nennt als Quelle die Webseite des Mitteldeutschen Orgelbaus A. Voigt, auf der allerdings die Angaben zu Petzow nicht mehr auffindbar sind. - März 2021
Weblinks: Foto der Orgel

Orgelweihe

Beschreibung auf orgbase.nl (block. Link)

Kirchbeschreibung