Heidenheim (Brenz), Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Heidenheim, Christuskirche (1).jpg       |BILD 1-Text= Link-Orgel der Christuskirche Heidenheim
+
|BILD 1= Heidenheim (Brenz), Christuskirche (07).jpg       |BILD 1-Text= Link-/Bornefeld-Orgel der Christuskirche Heidenheim
|BILD 2= Heidenheim, Christuskirche (2).jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= Heidenheim (Brenz), Christuskirche (06).jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 96: Zeile 96:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (3).jpg
+
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (03).jpg
 
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (4).jpg
 
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (4).jpg
 
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (5).jpg
 
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (5).jpg
 
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (6).jpg
 
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (6).jpg
 
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (7).jpg
 
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (7).jpg
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (8).jpg
+
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (01).jpg
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (9).jpg
+
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (02).jpg
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (10).jpg
+
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (04).jpg
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (13).jpg
+
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (08).jpg
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (11).jpg
 
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (12).jpg
 
Heidenheim (Brenz), Christuskirche (14).jpg
 
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 24. Oktober 2021, 18:14 Uhr


Link-/Bornefeld-Orgel der Christuskirche Heidenheim
Spieltisch
Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen an der Brenz
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Disposition und Mensuren dieses Instruments stammen aus der Feder von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim (Brenz).

1999 / 2003 / 2005: Arbeiten / Überholungen durch Dirk Banzhaf, Bergenweiler.

Gehäuse: Das Gehäuse wurde von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim (Brenz) und Prof. Dr. R. Lempp, Stuttgart, entworfen.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2, C–c4
Pedal: C–g1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P
4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen
Gruppenzüge: Gesamtpleno 16', Zungenpleno 16'; Pleno HW 8', Vorpleno HW 8', Pleno RP 8', Kornett RP 8'; Pleno P 16', Vorpleno P 16'; Einzelregister aus Gruppenzügen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Rohrnasat 22/3'

Prinzipal 2'

Terznone 2f 13/5' + 8/9'

Gemsnasat 11/3'

Siebenquart 2f 11/7' + 16/19'

Scharfzimbel 4f 2/3'

Kopftrompete 8'

Schalmei 4'


Tremulant

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rauschharfe 2f 4' + 22/3'

Nonenkornett 3f 22/3'

Hohlflöte 2'

Italienische Quarte 2f 11/3' + 1'

Mixtur 4-6f 11/3'

Sordun 16'


Tremulant

Untersatz 16'

Holzprinzipal 8'

Baßzink 3f 51/3'

Choralbaß 3f 4' + 2' + 11/3'

Rohrpfeife 4'

Glöckleinton 2f 2' + 1'

Posaune 16'


Tremulant



Bibliographie

Anmerkungen: Nachträglich wurde ein Parallelpedal statt des ursprünglichen Radialpedals eingebaut. Letzteres ist noch vorhanden und könnte wahlweise eingesetzt werden.

Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz (Liste, PDF).

Literatur: Musik und Kirche 2/1961, S. 96
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Eintrag auf orgbase.nl