Germering, Neu St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Germering, Neu St. Martin.jpg        |BILD 1-Text= Rensch-Orgel in Neu St. Martin Germering
 
|BILD 1= Germering, Neu St. Martin.jpg        |BILD 1-Text= Rensch-Orgel in Neu St. Martin Germering
Zeile 110: Zeile 109:
 
|ERBAUER        = Carl Schuster
 
|ERBAUER        = Carl Schuster
 
|BAUJAHR        = 1968
 
|BAUJAHR        = 1968
|UMBAU          = Nachdem die Schuster-Orgel durch einen Neubau ersetzt werden sollte, konnte man sie anscheinend an die Kathedrale von Mostar (Bosnien) vermitteln und dort wiederaufstellen. Dies wird zumindest durch einen Bericht von Danijel Drilo in Ars Organi 2017 nahegelegt, in dem vermerkt ist, dass 2005 eine Schuster-Orgel mit 26 Registern in Mostar aufgestellt wurde.
+
|UMBAU          = Nachdem die Schuster-Orgel durch einen Neubau ersetzt werden sollte, konnte man sie laut einem Bericht von Danijel Drilo in Ars Organi (2017) an die Kathedrale von [[Mostar, Katedrala Marije Majke Crkve u Mostaru|Mostar] (Bosnien-Herzegowina) vermitteln und 2005 dort wiederaufstellen.  
 
|GEHÄUSE        = Dreiteiliger moderner Prospekt
 
|GEHÄUSE        = Dreiteiliger moderner Prospekt
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde von einem musikliebhabenden Germeringer Ehepaar gestiftet.
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde von einem musikliebhabenden Germeringer Ehepaar gestiftet.

Version vom 25. Januar 2021, 15:48 Uhr


Rensch-Orgel in Neu St. Martin Germering
Orgelbauer: Richard Rensch Orgelbau
Baujahr: 2004
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27 (31)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornett 5f 8' (ab c1)

Trompete 8'

Konzertflöte 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' (ab c0)

Principal 4'

Traversflöte 4'

Nasard 22/3'

Picollo 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 2'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Tremulant

Violonbass 16'

Subbass 16' (Transm. I)

Octavbass 8'

Violon 8' (Transm. I)

Rohrflöte 8' (Transm. I)

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8' (Transm. I)

Schuster-Orgel 1968-2004

{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT = |GEBÄUDE = |LANDKARTE = |WEITERE ORGELN = |ANDERER NAME = |ERBAUER = Carl Schuster |BAUJAHR = 1968 |UMBAU = Nachdem die Schuster-Orgel durch einen Neubau ersetzt werden sollte, konnte man sie laut einem Bericht von Danijel Drilo in Ars Organi (2017) an die Kathedrale von [[Mostar, Katedrala Marije Majke Crkve u Mostaru|Mostar] (Bosnien-Herzegowina) vermitteln und 2005 dort wiederaufstellen. |GEHÄUSE = Dreiteiliger moderner Prospekt |GESCHICHTE = Die Orgel wurde von einem musikliebhabenden Germeringer Ehepaar gestiftet. |STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Kegelladen |SPIELTRAKTUR = elektrisch |REGISTERTRAKTUR =elektrisch |REGISTER = 25 |MANUALE = C-g3 |PEDAL = 1 C-f1 |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, Freie Kombination. Entfernt stehender Spieltisch. }}


Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Quintade 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Harfpfeife 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Nasat 22/3'

Octav 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Koppelflöte 8'

Principal 4'

Kleingedeckt 4'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Spitzquinte 11/3'

Scharfcymbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Offenbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 4'+2'

Rauschbaß 4f 22/3'

Fagott 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Webseite von Orgelbau Rensch - September 2017
Literatur: G. Brenninger: Die Orgeln des Landkreises Fürstenfeldbruck. Amperland (1983), 409-413