Northeim/Hohnstedt, St. Martini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Martinigasse 1, Hohnstedt, 37154 Northeim, Niedersachsen, Deutschland       
 
|ORT            = Martinigasse 1, Hohnstedt, 37154 Northeim, Niedersachsen, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische St.-Martini-Kirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische St.-Martini-Kirche (erbaut 13. Jhdt.)
 
|LANDKARTE      = 51.763581, 9.958533  
 
|LANDKARTE      = 51.763581, 9.958533  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 91: Zeile 91:
 
Northeim-Hohnstedt, St.-Martini-Kirche (15).jpg
 
Northeim-Hohnstedt, St.-Martini-Kirche (15).jpg
 
Northeim-Hohnstedt, St.-Martini-Kirche (3).jpg
 
Northeim-Hohnstedt, St.-Martini-Kirche (3).jpg
 +
StMartini Hohnstedt.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 99: Zeile 100:
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1965     
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1965     
 
|WEBLINKS        = [https://pfarramt-hohnstedt.wir-e.de/aktuelles Seiten der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [https://pfarramt-hohnstedt.wir-e.de/aktuelles Seiten der Kirchengemeinde]
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Martinikirche_(Hohnstedt) Wikipedia-Eintrag]
  
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2012698&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2012698&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]

Version vom 9. Januar 2021, 14:27 Uhr


Janke-Orgel der St.-Martini-Kirche Hohnstedt bei Northeim
Northeim-Hohnstedt, St.-Martini-Kirche (2).jpg
Northeim-Hohnstedt, St.-Martini-Kirche (4).jpg
Orgelbauer: Rudolf Janke, Bovenden, op. 20
Baujahr: 1963
Gehäuse: historisch, v. Johann Andreas Graff (1717/18)
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8'

Bordun 8'

Octave 4'

Gedackt 4'

Sesquialter 2f.

Octave 2'

Quinte 11/3'

Mixtur 3-4f.

Trompete 8'

Gedackt 8'

Spitzflöte 4'

Sifflöte 2'

Scharf 2f.

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Principalbass 8'

Octave 4'

Blockflöte 2'

Octave 1'

Posaune 16'


Anmerkungen





Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 3/1965
Weblinks: Seiten der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag

Eintrag bei orgbase.nl

Der Orgelbauer auf Wikipedia (vollständige Werkliste)