Schkeuditz, St. Albanus (kath.): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Schkeuditz Orgel.jpg         |BILD 1-Text=Die Orgel von der Empore aus gesehen
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text=Die Orgel von der Empore aus gesehen
|BILD 2=Schkeuditz Spieltisch.jpg         |BILD 2-Text=Spieltisch, rechts unten die Koppeltritte
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text=Spieltisch, rechts unten die Koppeltritte
|BILD 3=Schkeuditz Spieltisch detail.jpg         |BILD 3-Text=Detail des Spieltisches mit der Windanzeige
+
|BILD 3=        |BILD 3-Text=Detail des Spieltisches mit der Windanzeige
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 04435 Schkeuditz, Sachsen, Deutschland       
 
|ORT            = 04435 Schkeuditz, Sachsen, Deutschland       

Version vom 7. Oktober 2021, 09:31 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich Orgelbau, Op. 728
Baujahr: 1957
Stimmtonhöhe: a'= 440Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tremulant (als Registerzug), Windanzeiger



Disposition (Stand 2017)

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8' [1]

Gemshorn 8'

Prinzipal 4' [2]

Oktave 2'

Mixtur 3f 1 1/3'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sesquialter 2f
2 2/3' + 1 3/5'

Musette 8'

Subbass 16'

Bassflöte 8'

Rohrpfeife 4'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Aus Kupfer, im Prospekt
  2. Im Prospekt



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde


Demonstration of the Jehmlich-Organ, Op. 728 (II/13) St. Albanus, Schkeuditz (Orgelpräsentation), Paul Fey: