Lichtenau (Sachsen)/Auerswalde, St. Ursula: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mlang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER =VEB Orgelbau Dresden (Horst Jehmlich), op.1012 |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR =1981 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
+ | |||
+ | Vorgängerorgeln: | ||
+ | |||
+ | 1627 bekam das Gotteshaus sein erstes Orgelwerk. Ein Geschenk von Caspar Rudolph v. Schönberg. Der Erbauer der Orgel war Johann Olbricht aus Chemnitz. | ||
+ | |||
+ | Vermutlich 1772 wurde eine zweite Orgel erbaut. Name des Orgelbauers nicht bekannt. | ||
+ | |||
+ | 1907 Neubau durch die Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil). | ||
+ | Die Orgel wurde 1981 durch einen Neubau der Firma Jehmlich ersetzt. | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN =Schleifladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR =mechanisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR =mechanisch |
− | |REGISTER = | + | |REGISTER =22 |
− | |MANUALE = | + | |MANUALE =2 |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL =1 |
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
}} | }} | ||
Zeile 42: | Zeile 52: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1900-1919]] | ||
+ | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Mittelsachsen]] | [[Kategorie:Landkreis Mittelsachsen]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Sachsen]] |
− | |||
[[Kategorie:VEB Jehmlich Orgelbau Dresden]] | [[Kategorie:VEB Jehmlich Orgelbau Dresden]] | ||
− |
Version vom 17. Oktober 2020, 15:55 Uhr
Adresse: Am Kirchberg 5, 09244 Lichtenau-Auerswalde
Gebäude: Evangelisch-Lutherische-Kirche St. Ursula, Auerswalde
Orgelbauer: | VEB Orgelbau Dresden (Horst Jehmlich), op.1012 |
Baujahr: | 1981 |
Geschichte der Orgel: | Vorgängerorgeln:
1627 bekam das Gotteshaus sein erstes Orgelwerk. Ein Geschenk von Caspar Rudolph v. Schönberg. Der Erbauer der Orgel war Johann Olbricht aus Chemnitz. Vermutlich 1772 wurde eine zweite Orgel erbaut. Name des Orgelbauers nicht bekannt. 1907 Neubau durch die Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil). Die Orgel wurde 1981 durch einen Neubau der Firma Jehmlich ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 22 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Disposition