Gelsenkirchen/Buer, St. Urbanus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 144: Zeile 144:
 
|WEBLINKS        =  [https://www.urbanus-buer.de Seite der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        =  [https://www.urbanus-buer.de Seite der Kirchengemeinde]
  
[http://www.urbanusmusik.de Geistliche Musik in der Propsteipfarrei St. Urbanus Gelsenkirchen-Buer], [http://www.urbanusmusik.de/st.-urbanus.html ->Orgel], [https://www.youtube.com/channel/UC67b__cXLMhpokbw_l7QIkg Youtube-Kanal]
+
[http://www.urbanusmusik.de Geistliche Musik in der Propsteipfarrei St. Urbanus Gelsenkirchen-Buer], [http://www.urbanusmusik.de/st.-urbanus.html ->Orgel], [https://www.youtube.com/channel/UC67b__cXLMhpokbw_l7QIkg YouTube-Kanal]
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Propsteikirche_St._Urbanus#Orgel Wikipedia-Eintrag]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Propsteikirche_St._Urbanus#Orgel Wikipedia-Eintrag]
  
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2010275&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
+
-orgbase (block. Link)
 
 
  
 
Wochenendgruß, 27.03.2020, Orgelführung, Carsten Böckmann: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=zqdCElUgSjU</youtube>  
 
Wochenendgruß, 27.03.2020, Orgelführung, Carsten Böckmann: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=zqdCElUgSjU</youtube>  

Version vom 25. Januar 2022, 17:29 Uhr


Breil-Orgel
Orgelbauer: Franz Breil/Dorsten
Baujahr: 1972
Geschichte der Orgel: 2013 Restaurierung durch Klais
Intonation: Bernhard Althaus
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 50
Manuale: 3, C-a3
Pedal: c-g'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 260.000-fache Setzeranlage, Sequenzer, Pleno



Disposition

Rückpositiv (I) [1] Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedal
Rohrgedackt 8′

Quintade 8′

Praestant 4′

Koppelflöte 4′

Oktave 2′

Schweizergedackt 2′

Quinte 1 1/3′

Sesquialtera II 2 2/3'

Scharff V 1′

Dulzian 16′

Krummhorn 8′


Tremulant

Gedackt 16′

Prinzipal II (ab f doppelt) 8′

Gedackt 8′

Trichtergambe 8′

Oktave 4′

Gemshorn 4′

Oktave 2′

Cornett V (ab f) 8′

Mixtur V 2′

Zimbel III 1/2′

Trompete 16′

Trompete 8′

Holzflöte 8′

Weidenpfeife 8′

Schwebung (ab c) 8′

Prinzipal 4′

Traversflöte 4′

Nasat 2 2/3′

Gemshorn 2′

Terz 1 3/5′

Septime 8/15′

Zimbel I 1′

Mixtur V 2′

Basson 16′

Franz. Trompete 8′

Hautbois 8′

Clairon 4′


Tremulant

Prinzipal 16′

Subbass 16′

Quintbass 10 2/3′

Oktavbass 8′

Gedacktbass 8′

Nachthorn 4′

Piffaro II 4′

Hintersatz V 2 2/3′

Bombarde 32′

Posaune 16′

Trompete 8′

Clairon 4′


Anmerkungen
  1. schwellbar



Bibliographie

Literatur: siehe orgbase.nl
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Geistliche Musik in der Propsteipfarrei St. Urbanus Gelsenkirchen-Buer, ->Orgel, YouTube-Kanal

Wikipedia-Eintrag

-orgbase (block. Link)

Wochenendgruß, 27.03.2020, Orgelführung, Carsten Böckmann:


Wochenendgruß, 18.04.2020, Langlais Prélude, Carsten Böckmann: