Traunstein, St. Oswald (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Traunstein Pfarrkirche 2.jpg      |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 140: Zeile 140:
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1=Traunstein Pfarrkirche 2.jpg      |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=     |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Version vom 24. Juli 2020, 07:01 Uhr


Traunstein Pfarrkirche 2.jpg
Orgelbauer: Klais Orgelbau
Baujahr: 2020/21
Geschichte der Orgel: 2020 Neubau unter Verwendung historischer Register aus den Vorgängerorgeln

2015 Die Ismayr-Orgel wird wegen technischer Defekte stillgelegt und abgebaut

2011 Bau einer Chororgel im Italienischen Stil durch Pirchner, die auch als Interims-Hauptorgel dient

2001 Beginn der Planungen für einen Neubau

1977 Umbau und Elektrifizierung durch Günter Ismayr (III/32), 18 Register werden übernommen und 14 Register neu gebaut.

1929 Umbau auf pneumatische Kegelladen und Erweiterung auf II/35 durch Willibald Siemann (op.458)

1856 Neubau durch Johann Adam Ehrlich (II/24)

Gehäuse: Johann Adam Ehrlich 1856
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 41
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Sub/Superkoppeln; Setzeranlage



geplante Disposition seit 2014[1]

Hauptwerk Positiv Schwellwerk Pedalwerk
Großgedackt 16'

Principal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Portunalflöte 8'

Octave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 3'

Superoctav 2'

Cornett 3f 22/3'[2]

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Tibia 8'

Viola 8'

Quintatön 8'

Blockflöte 4'

Violine 4'

Nasat 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/3'

Cymbel 3f 1'

Vox Humana 8'

Tremulant

Fugara 8'

Salicional 8'

Stillgedackt 8'

Flaut d'Amour 8'[3]

Vox Coelestis 8'[3]

Geig.Principal 4'

Traverse 4'

Quinte 22/3'

Piccolo 2'

Gemshorn 2'

Terz 13/3'

Harm. Aether. 4f 4'

Harm. Trompete 8'

Oboe 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'[4]

Violoncello 8'[4]

Choralbass 4'[4]

Posaune 16'

Basstrompete 8'[4]


Anmerkungen
  1. laut orgbase.nl
  2. ab c'
  3. 3,0 3,1 ab c°
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 vermutlich Extension

Die Orgel 1977-2015

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Günter Ismayr (Bernried)
Baujahr: 1977
Geschichte der Orgel: Elektrifizierung der Siemann-Orgel und Erweiterung auf III/32
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 31 (32)
Manuale: 3
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/II, II/I, I/P, II/P, III/P



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Positiv (III) Pedalwerk
Bordun 16'

Praestant 8'

Rohrpommer 8'

Octav 4'

Nachth.Ged. 4'

Octav 2'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Holzprincipal 8'

Salicional 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Flachflöte 2'

Terz 13/3'

Scharff 4f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Coppel 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 1/2'

Regal 4'

Glockenspiel

Tremulant

Subbaß 16'

Zartbaß 16

Principalbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Quinte 51/3'

Choralflöte 4'

Mixtur 3f 2'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Website des Orgelprojekts

Beschreibung auf orgbase.nl