Neuffen, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Martinskirche Neuffen Innen.jpg |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
|WEBLINKS = [http://www.ev-kirche-neuffen.de/ Website der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [http://www.ev-kirche-neuffen.de/ Website der Kirchengemeinde] | ||
}} | }} | ||
− | |||
[[Kategorie:1980-1999]] | [[Kategorie:1980-1999]] | ||
Zeile 116: | Zeile 115: | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Esslingen]] | [[Kategorie:Landkreis Esslingen]] | ||
+ | [[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]] | ||
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]] | [[Kategorie:Weigle, Orgelbau]] |
Aktuelle Version vom 12. November 2021, 19:14 Uhr
Adresse: Burgstraße, 72639 Neuffen
Gebäude: Evangelische Martinskirche
Orgelbauer: | Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen |
Baujahr: | 1982 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde nach einem Dispositionsentwurf von Dr. Walter Supper, Esslingen, geplant und errichtet. |
Gehäuse: | Der Gehäuseentwurf stammt aus der Feder von Dr. Walter Supper, Esslingen. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 32 Register, davon 4 Vorabzüge |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/Ped, III/Ped[1] |
Disposition
Koppelmanual (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
koppelt II und
III an I |
Bourdon 16'[2]
Prinzipal 8' Holzflöte 8'[2] [Spitzgamba 8'][3] Oktave 4' Rohrflöte 4'[2] Quinte 2 2/3'[4] Oktave 2'[5] Sesquialtera II 2 2/3'[2] Mixtur V 2' Trompete 8'[2] |
Holzgedackt 8'[2]
Weidenpfeife 8'[2] Schwellprinzipal 4'[2] Schwebend Harf 4'[2] Nasard 2 2/3' Schwiegel 2'[2] Terzflöte 1 3/5' Quintlein 1 1/3' Oktävlein 1'[6] Scharff IV 1' [Dulzian 16'][3] Hautbois 8'
|
Prinzipalbaß 16'[2]
Subbaß 16'[2] Oktavbaß 8'[2] Violoncello 8'[2] Oktave 4'[2] Flachflöte 2'[7] Hintersatz IV 2 2/3'[8] Posaune 16' [Schalmey 4'][3] |
- Anmerkungen
- ↑ Bei Völkl sind als Koppeln I/Ped und II/Ped genannt, was jedoch offensichtlich ein Druckfehler ist, da I das Koppelmanual ist. Hier wurde die wahrscheinliche korrekte Angabe übernommen.
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 aus der Vorgängerorgel übernommene Register
- ↑ 3,0 3,1 3,2 wurde 1982 noch nicht eingebaut
- ↑ Vorabzug aus Sesquialtera II 2 2/3'
- ↑ Vorabzug aus Mixtur V 2'
- ↑ Vorabzug aus Scharff IV 1'
- ↑ Vorabzug aus Hintersatz IV 2 2/3'
- ↑ teilweise aus der Vorgängerorgel übernommen
Bibliographie
Literatur: | Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 324 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |