Stuttgart, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(FluteCeleste verschob die Seite Stuttgart, Martinskirche nach Stuttgart/Möhringen, Martinskirche: Stadtteil fehlt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(Dies ist die Martinskirche in der Eckartstraße in der Nordstadt Stuttgarts. Diese Kirche ist NICHT IDENTISCH mit der Marinstkirche im Stadtteil Möhringen!)
Markierung: Entfernte Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Stuttgart/Möhringen, Martinskirche]]
+
{{Orgelbeschreibung
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            = Eckartstraße 2, 70191 Stuttgart
 +
|GEBÄUDE        = evangelische Martinskirche
 +
|LANDKARTE      = 48.795407,9.18874
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen
 +
|BAUJAHR        = 1951
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Disposition hat KMD Walther Lutz (Stuttgart) entworfen, der Prospektentwurf stammt von Architekt Dr. Ing. Walter Ruff (Stuttgart-Degerloch).
 +
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz
 +
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 +
|WINDLADEN      = Manuale: Schleifladen, Pedal: Kegellade
 +
|SPIELTRAKTUR    = Manuale: mechanische Traktur, Pedal: elektropneumatische Traktur
 +
|REGISTERTRAKTUR = keine explizite Angabe in Musik und Kirche, wahrscheinlich elektrisch oder elktropneumatisch
 +
|REGISTER        = 30 Register, davon 3 kombinierte Register
 +
|MANUALE        = 3 Manuale
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: III/II, II/I, I/P, II/P, III/P
 +
 
 +
Sperrventil für das gesamte Schwellwerk (Registerzug)
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 +
|REGISTER WERK 1 = Quintade 16'
 +
 
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Gemshorn 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Nachthorn 4'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Mixtur VI
 +
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Flöte 8'
 +
 
 +
Salizional 8'
 +
 
 +
Prinzipal 4'
 +
 
 +
Blockflöte 4'
 +
 
 +
Nasat 2 2/3'
 +
 
 +
Flachflöte 2'
 +
 
 +
Terz 1 3/5'
 +
 
 +
Mixtur IV-V
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 3          = Brustwerk (III)
 +
|REGISTER WERK 3 = Gedeckt 8'
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Prinzipal 2'
 +
 
 +
Spitzquinte 1 1/3'
 +
 
 +
Scharfzimbel III
 +
 
 +
Krummhorn 8'
 +
|WERK 4          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 4 = Subbaß 16'
 +
 
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
''Gedecktbaß 8'''<ref>kombiniert mit Subbaß 16'</ref>
 +
 
 +
''Choralbaß 4'''<ref>kombiniert mit Oktavbaß 8'</ref>
 +
 
 +
Bauernflöte 2'
 +
 
 +
Hintersatz IV-V
 +
 
 +
Stille Posaune 16'
 +
 
 +
''Trompete 8'''<ref>kombiniert mit Stille Posaune 16'</ref>
 +
}}
 +
 
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 
 +
{{Verweise
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      = Musik und Kirche 1/1953, S. 48
 +
|WEBLINKS        = [http://www.evangelischenordgemeinde.de/ Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://www.evangelischenordgemeinde.de/wp-content/uploads/2016/10/Geschichte_der_Martinskirche.pdf Geschichte der Martinskirche als pdf]
 +
}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 +
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 5. August 2020, 12:18 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1951
Geschichte der Orgel: Die Disposition hat KMD Walther Lutz (Stuttgart) entworfen, der Prospektentwurf stammt von Architekt Dr. Ing. Walter Ruff (Stuttgart-Degerloch).
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Manuale: Schleifladen, Pedal: Kegellade
Spieltraktur: Manuale: mechanische Traktur, Pedal: elektropneumatische Traktur
Registertraktur: keine explizite Angabe in Musik und Kirche, wahrscheinlich elektrisch oder elktropneumatisch
Registeranzahl: 30 Register, davon 3 kombinierte Register
Manuale: 3 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/II, II/I, I/P, II/P, III/P

Sperrventil für das gesamte Schwellwerk (Registerzug)



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Mixtur VI

Flöte 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Flachflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur IV-V

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Scharfzimbel III

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8'[1]

Choralbaß 4'[2]

Bauernflöte 2'

Hintersatz IV-V

Stille Posaune 16'

Trompete 8'[3]


Anmerkungen
  1. kombiniert mit Subbaß 16'
  2. kombiniert mit Oktavbaß 8'
  3. kombiniert mit Stille Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 1/1953, S. 48
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Geschichte der Martinskirche als pdf