München/Maxvorstadt, St. Benno: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Details Baugeschichte u Renovierung eingef)
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= München, St. Benno.jpg        |BILD 1-Text= Schwenk-Orgel in St. Benno München
 
|BILD 1= München, St. Benno.jpg        |BILD 1-Text= Schwenk-Orgel in St. Benno München
Zeile 16: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      = 1965 Fertigstellung (Spieltisch, Prospekt) durch Wilhelm Stöberl
 
|GESCHICHTE      = 1965 Fertigstellung (Spieltisch, Prospekt) durch Wilhelm Stöberl
 
1949-55 Neubau in mehreren Abschnitten durch Magnus Schmid und Anton Schwenk unter Verwendung von Pfeifen der Maerz-Orgel
 
1949-55 Neubau in mehreren Abschnitten durch Magnus Schmid und Anton Schwenk unter Verwendung von Pfeifen der Maerz-Orgel
1896 Neubau durch Max Maerz (III/52), 1944 weitgehend zerstört
+
 
 +
1944 Die Maerz-Orgel ist weitgehend zerstört
 +
 
 +
1896 Neubau durch Max Maerz (III/52)
 
|STIMMTONHÖHE    = a=440 Hz (15°C)
 
|STIMMTONHÖHE    = a=440 Hz (15°C)
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend

Version vom 3. März 2020, 08:25 Uhr


Schwenk-Orgel in St. Benno München
Orgelbauer: Anton Schwenk
Baujahr: 1949-1965
Geschichte der Orgel: 1965 Fertigstellung (Spieltisch, Prospekt) durch Wilhelm Stöberl

1949-55 Neubau in mehreren Abschnitten durch Magnus Schmid und Anton Schwenk unter Verwendung von Pfeifen der Maerz-Orgel

1944 Die Maerz-Orgel ist weitgehend zerstört

1896 Neubau durch Max Maerz (III/52)

Umbauten: 2018 Renovierung durch Frenger&Eder, dabei Austausch von 7 Zungen- und 4 Labialregistern, Neufassung des Gehäuse, neuer Spieltisch, Umbauarbeiten an der Statik, Tremulant für UW und zusätzliche Oktavkoppeln.
Gehäuse: Freipfeifenprospekt mit Holzunterbau
Stimmtonhöhe: a=440 Hz (15°C)
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 55 (56)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, zusätzlich 2018: 4'III, 4'III/P; Setzeranlage (1950: 2 freie Kombinationen), Tutti, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Grobgedackt 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Zartflöte 8'

Holzgedackt 8'

Quntadena 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Oktävlein 1'

Mixtur 3f 2'

Oktavzimbel 2f 1/2'

Trompete 8'

Klarine 4'

Quintadena 16'

Geigend Prinzipal 8'

Flöte 8'

Weidenpfeife 8'

Gedackt 8'

Englisch Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Sifflöte 2'

Scharff 4f 11/3'

Klarinette 8'

Weitprinzipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Harfpfeife 8'

Streicherschwebung 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Schweizerpfeife 4'

Pommer 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4-7f 2'

Zimbel 3f 1/4'

Dulzian 16'

Trompette 8'

Oboe 8'

Schalmei 4'

Majorbaß 32'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' (Transm.)

Streichbaß 16'

Großquinte 102/3'

Oktavbaß 8'

Gedackt 8'

Choralbaß 4'

Holzflöte 4'

Pedalmixtur 4f 4'

Posaune 16'

Sordun 16'

Fagott 8'



Bibliographie

Literatur: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Beschreibung der Renovierungsarbeiten auf den Seiten von Frenger&Eder