Güstrow, Dom (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock/Dosse) Opus 103 | |ERBAUER = Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock/Dosse) Opus 103 | ||
|BAUJAHR = 1868 | |BAUJAHR = 1868 | ||
− | |UMBAU = 1939 Umdisponierung im Sinne der Orgelerneuerungsbewegung durch Kemper & Sohn (Lübeck) | + | |UMBAU = 1939 Umdisponierung im Sinne der Orgelerneuerungsbewegung durch Kemper & Sohn (Lübeck) III+P/37, mechan. Schleifladen |
+ | |||
+ | 1961 Instandsetzung durch Gebr. Jehmlich (Dresden) | ||
1984-86 Rekonstruktion und Rückführung auf die Disposition von 1868 durch Gebr. Jehmlich und Kristian Wegscheider (Dresden), vor allem durch den Einbau von Original-Lütkemüllerregistern aus der von diesem 1858 umgebauten Scherer-Orgel in Tangermünde. | 1984-86 Rekonstruktion und Rückführung auf die Disposition von 1868 durch Gebr. Jehmlich und Kristian Wegscheider (Dresden), vor allem durch den Einbau von Original-Lütkemüllerregistern aus der von diesem 1858 umgebauten Scherer-Orgel in Tangermünde. | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = '''Vorgänger-Orgel:''' 1586-90 unbekannter Orgelbauer (III+P/33, mechanische Schleifladen), um 1865 von Lütkemüller abgebaut |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
|MANUALE = 3 C-f<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-f<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = II/I, III/II, I/P, Sperrventile für alle Werke | + | |SPIELHILFEN = II/I, III/II (Züge), I/P (Fußtritt), Sperrventile für alle Werke |
}} | }} | ||
Zeile 112: | Zeile 114: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005533&LGE=EN&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] | |DISCOGRAPHIE = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005533&LGE=EN&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke, Band 1: Friedrich Hermann Lütkemüller (Pape Verlag Berlin, 1999) S. 20, 22, 160, ''168-69'', 292, 305 |
|WEBLINKS = [http://www.guestrower-kantorei.de/orgeln_dom01.html Orgelbeschreibung auf der Webseite der Domgemeinde] | |WEBLINKS = [http://www.guestrower-kantorei.de/orgeln_dom01.html Orgelbeschreibung auf der Webseite der Domgemeinde] | ||
Version vom 10. August 2020, 15:43 Uhr
Adresse: Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Gebäude: Evangelische Domkirche St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Orgel der Winterkirche
Orgelbauer: | Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock/Dosse) Opus 103 |
Baujahr: | 1868 |
Geschichte der Orgel: | Vorgänger-Orgel: 1586-90 unbekannter Orgelbauer (III+P/33, mechanische Schleifladen), um 1865 von Lütkemüller abgebaut |
Umbauten: | 1939 Umdisponierung im Sinne der Orgelerneuerungsbewegung durch Kemper & Sohn (Lübeck) III+P/37, mechan. Schleifladen
1961 Instandsetzung durch Gebr. Jehmlich (Dresden) 1984-86 Rekonstruktion und Rückführung auf die Disposition von 1868 durch Gebr. Jehmlich und Kristian Wegscheider (Dresden), vor allem durch den Einbau von Original-Lütkemüllerregistern aus der von diesem 1858 umgebauten Scherer-Orgel in Tangermünde. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 37 |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/II (Züge), I/P (Fußtritt), Sperrventile für alle Werke |
Disposition
I Hauptwerk | II Manual | III Manual | Pedal |
Bordun 16'
Viola di Gamba 16' Principal 8' Doppel-Flöte 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Doppel-Flöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 5f Trompete 8' |
Quintatön 16'
Principal 8' Gedackt 8' Salicional 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 4f Clarinette 8' |
Lieblich Gedackt 16'
Gemshorn 8' Gedackt doppelt 8' Dolce 8' Principal 4' Fugara 4' Flöte 4' |
Untersatz 32'
Violon 16' Subbaß 16' Principal 8' Baßflöte 8' Violoncell 8' Octave 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Bibliographie
Literatur: | Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke, Band 1: Friedrich Hermann Lütkemüller (Pape Verlag Berlin, 1999) S. 20, 22, 160, 168-69, 292, 305 |
Discographie: | siehe auf orgbase.nl |
Weblinks: | Orgelbeschreibung auf der Webseite der Domgemeinde |