Lodz, Akademia Muzyczna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        = Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 2005
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = mechanisch
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 22
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        = 2
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = 1
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln:II/I (mechansich und elektronisch), I/P, II/P (elektronisch)
 +
Suboktavkoppeln II/II, II/I (elektronisch)
 +
Sequenzeranlage mit 4000 Kombinationen - Registratur H
 +
Zungeneinzelabsteller, Tremulantenfrequenzregler I und II
 +
MIDI-Schnittstelle
 +
 
 +
 
 
}}
 
}}
  

Version vom 14. Februar 2020, 10:37 Uhr


Orgelbauer: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Baujahr: 2005
Windladen: mechanisch
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:II/I (mechansich und elektronisch), I/P, II/P (elektronisch)

Suboktavkoppeln II/II, II/I (elektronisch) Sequenzeranlage mit 4000 Kombinationen - Registratur H Zungeneinzelabsteller, Tremulantenfrequenzregler I und II MIDI-Schnittstelle



Disposition



Bibliographie