Niederschönenfeld, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 2019 Restaurierung durch Klais (op. 1969)<br>Intonation: Frank Retterath
+
|GESCHICHTE      =[Quelle: Klais, [https://orgelbau-klais.com/_klais/bilder/pdf/Niederschoenenfeld_Festschrift.pdf PDF]]
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 447 Hz (18 °C)   
+
1728 Reparatur der Orgel
 +
 
 +
1736 Erneuerung des Blasbalges
 +
 
 +
1862/63 Reparatur der Orgel, Ergänzung durch ein Pedalregister, Einbau
 +
eines älteren Salicional 8', neue Kastenbalganlage (bis ca. 1920
 +
erhalten), ausgeführt von Orgelbauer Christian Kunz (1814 –
 +
1887), Rain
 +
 
 +
1897 Bestandsbeschreibung durch Josef Bittner, Eichstätt
 +
 
 +
ab 1915 Gutachten vom 15.11.1915 durch Lehrer Adalbert Schönemann,
 +
Augsburg. Planung einer neuen Orgel durch Gebr. Link, Giengen
 +
- nicht ausgeführt
 +
 
 +
ca. 1920 neue Balganlage, vermutlich nach 1925, ausgeführt von Fa.
 +
Kofler, Buchloe
 +
 
 +
1958 Wiederentdeckung der Orgel, Bericht von Werner Renkewitz,
 +
Gutachten von Arthur Piechler
 +
 
 +
1959 - 1961 Umbau und Erweiterung des bis dahin technisch wenig
 +
veränderten technischen Zusammenhangs durch Adolf
 +
Sandtner, Steinheim
 +
 
 +
1993 neuer Orgelmotor
 +
 
 +
2014 Bestanduntersuchung durch Alois Linder, Nussdorf am Inn
 +
 
 +
2017-19 Restaurierung durch Orgelbau Johannes Klais, Bonn als op. 1969<br>Intonation: Frank Retterath
 +
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 447 Hz (18 °C); Chorseite: Cornetton (+2 HT)   
 
|TEMPERATUR      = mitteltönig
 
|TEMPERATUR      = mitteltönig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
Zeile 20: Zeile 50:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 13
 
|REGISTER        = 13
|MANUALE        = 2 Spielanlagen, jew. 2 Manuale, CDEF-d<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 Spielanlagen, jew. 2 Manuale, CDE-d<sup>3</sup> (Kirchenschiff), CDDs-c<sup>3</sup> (Chor)
 
|PEDAL          = CDEF-c<sup>1</sup>  
 
|PEDAL          = CDEF-c<sup>1</sup>  
 
|SPIELHILFEN    = Koppel I/P<br>Cimbelstern (8 Krallenglocken), Cimbelstern (8 Schalenglocken); Nachtigall; Vogelsang
 
|SPIELHILFEN    = Koppel I/P<br>Cimbelstern (8 Krallenglocken), Cimbelstern (8 Schalenglocken); Nachtigall; Vogelsang
 +
 +
Balgzuganlage für die Manuale
 
}}
 
}}
  
Zeile 29: Zeile 61:
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Principal 8'
+
Principal 8' <ref>Prospekt, original</ref>
  
Salicional 8'
+
Salicional 8' <ref>rekonstruiert</ref>
  
 
Octav 4'
 
Octav 4'
Zeile 47: Zeile 79:
 
|WERK 2          =II Nebenwerk
 
|WERK 2          =II Nebenwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Coppel 8'
+
Coppel 8' <reF>gedeckt</ref>
  
Viola 8'
+
Viola 8' <ref>offen</ref>
  
|WERK 3          =Pedal <ref>bei Spielanlage zum Kirchenschiff, neu 2019</ref>
+
|WERK 3          =Pedal <ref>an der Spielanlage zum Kirchenschiff, neu 2019</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Subbass 16'
+
Subbass 16' <ref>nach Mönchsdeggingen, Hauptorgel, Prescher (1693) o. Allgeyer (1755)</ref>
  
Octavbass 8'
+
Octavbass 8' <ref>nach Mönchsdeggingen, Hauptorgel, Prescher (1793) o. Allgeyer (1755)</ref>
  
Posaune 8'
+
Posaune 8' <ref>nach Prag, Teynkirche, Johann Heinrich Mundt (1679) </reF>
 
}}
 
}}
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
tbc
+
 
  
  
Zeile 71: Zeile 103:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
Das Instrument besitzt zwei (rekonstruierte) Spielanlagen, diejenige zum Kirchenschiff mit Pedal.
+
Das Instrument besitzt zwei (rekonstruierte) Spielanlagen, diejenige zum Kirchenschiff mit Pedal. Der Spielschrank auf der Chorseite spielt das Instrument zwei Halbtöne höher an (Cornetton, C entspricht D), die jew. Töne b und dis sind daher doppelt vorhanden.
  
 
Sachberatung:<br>P. Stefan Kling O.praem., Diözese Augsburg<br>Dr. Nikolaus Könner, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München<br>Prof. Dr. Franz Körndle, Universität Augsburg
 
Sachberatung:<br>P. Stefan Kling O.praem., Diözese Augsburg<br>Dr. Nikolaus Könner, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München<br>Prof. Dr. Franz Körndle, Universität Augsburg
  
tbc
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
Hans Wolfgang Theobald: Zur Restaurierung der  Paulus Prescher-Orgel in Niederschönenfeld in der ehem. Zisterzienserinnen-Abtei und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, [https://orgelbau-klais.com/_klais/bilder/pdf/Niederschoenenfeld_Festschrift.pdf Festschrift-Artikel (PDF)]
+
Hans Wolfgang Theobald: Zur Restaurierung der  Paulus Prescher-Orgel in Niederschönenfeld in der ehem. Zisterzienserinnen-Abtei und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, [https://orgelbau-klais.com/_klais/bilder/pdf/Niederschoenenfeld_Festschrift.pdf Festschrift-Artikel, PDF]
  
 
Franz Körndle: Paul Prescher, das Subsemitonium und der Denkmalschutz, [https://schott-campus.com/wp-content/uploads/2016/09/koerndle_paul-prescher.pdf online, PDF]  
 
Franz Körndle: Paul Prescher, das Subsemitonium und der Denkmalschutz, [https://schott-campus.com/wp-content/uploads/2016/09/koerndle_paul-prescher.pdf online, PDF]  
Zeile 93: Zeile 124:
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013567&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013567&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Niedersch%C3%B6nenfeld) Kurzer Videobeitrag anlässlich der Restaurierung bei augsburg.tv]
+
[https://www.augsburg.tv/mediathek/video/die-sanierung-der-orgel-niederschoenenfeld/ Kurzer Videobeitrag anlässlich der Restaurierung bei augsburg.tv]
  
 
[https://www.br.de/mediathek/video/niederschoenenfeld-orgel-originalklang-av:5db2c77be364e9001366df18 Videobeitrag des Bayerischen Rundfunks]
 
[https://www.br.de/mediathek/video/niederschoenenfeld-orgel-originalklang-av:5db2c77be364e9001366df18 Videobeitrag des Bayerischen Rundfunks]

Version vom 26. Juni 2020, 08:27 Uhr


Historische Prescher-Orgel (1683) der kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Niederschönenfeld
Niederschönenfeld Mariä Himmelfahrt Orgel 449.JPG
Orgelbauer: Paulus Prescher, Nördlingen
Baujahr: 1683
Geschichte der Orgel: [Quelle: Klais, PDF]

1728 Reparatur der Orgel

1736 Erneuerung des Blasbalges

1862/63 Reparatur der Orgel, Ergänzung durch ein Pedalregister, Einbau eines älteren Salicional 8', neue Kastenbalganlage (bis ca. 1920 erhalten), ausgeführt von Orgelbauer Christian Kunz (1814 – 1887), Rain

1897 Bestandsbeschreibung durch Josef Bittner, Eichstätt

ab 1915 Gutachten vom 15.11.1915 durch Lehrer Adalbert Schönemann, Augsburg. Planung einer neuen Orgel durch Gebr. Link, Giengen - nicht ausgeführt

ca. 1920 neue Balganlage, vermutlich nach 1925, ausgeführt von Fa. Kofler, Buchloe

1958 Wiederentdeckung der Orgel, Bericht von Werner Renkewitz, Gutachten von Arthur Piechler

1959 - 1961 Umbau und Erweiterung des bis dahin technisch wenig veränderten technischen Zusammenhangs durch Adolf Sandtner, Steinheim

1993 neuer Orgelmotor

2014 Bestanduntersuchung durch Alois Linder, Nussdorf am Inn

2017-19 Restaurierung durch Orgelbau Johannes Klais, Bonn als op. 1969
Intonation: Frank Retterath

Stimmtonhöhe: a1= 447 Hz (18 °C); Chorseite: Cornetton (+2 HT)
Temperatur (Stimmung): mitteltönig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 Spielanlagen, jew. 2 Manuale, CDE-d3 (Kirchenschiff), CDDs-c3 (Chor)
Pedal: CDEF-c1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel I/P
Cimbelstern (8 Krallenglocken), Cimbelstern (8 Schalenglocken); Nachtigall; Vogelsang

Balgzuganlage für die Manuale



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal [1]
Principal 8' [2]

Salicional 8' [3]

Octav 4'

Rohrfloet 4'

Quint 3'

SuperOctav 2'

Sesquialter III 3'

Mixtur IV 1'

Coppel 8' [4]

Viola 8' [5]

Subbass 16' [6]

Octavbass 8' [7]

Posaune 8' [8]


Anmerkungen
  1. an der Spielanlage zum Kirchenschiff, neu 2019
  2. Prospekt, original
  3. rekonstruiert
  4. gedeckt
  5. offen
  6. nach Mönchsdeggingen, Hauptorgel, Prescher (1693) o. Allgeyer (1755)
  7. nach Mönchsdeggingen, Hauptorgel, Prescher (1793) o. Allgeyer (1755)
  8. nach Prag, Teynkirche, Johann Heinrich Mundt (1679)




Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument besitzt zwei (rekonstruierte) Spielanlagen, diejenige zum Kirchenschiff mit Pedal. Der Spielschrank auf der Chorseite spielt das Instrument zwei Halbtöne höher an (Cornetton, C entspricht D), die jew. Töne b und dis sind daher doppelt vorhanden.

Sachberatung:
P. Stefan Kling O.praem., Diözese Augsburg
Dr. Nikolaus Könner, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München
Prof. Dr. Franz Körndle, Universität Augsburg

Literatur: Hans Wolfgang Theobald: Zur Restaurierung der Paulus Prescher-Orgel in Niederschönenfeld in der ehem. Zisterzienserinnen-Abtei und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Festschrift-Artikel, PDF

Franz Körndle: Paul Prescher, das Subsemitonium und der Denkmalschutz, online, PDF

Weblinks: Seite der Kirchengemeinde auf den Seiten des Bistums

Freundeskreis der historischen Kirchenorgel Niederschönenfeld e.V.

Die Orgel auf den Seiten von Klais

Wikipedia-Eintrag

Eintrag auf orgbase.nl

Kurzer Videobeitrag anlässlich der Restaurierung bei augsburg.tv

Videobeitrag des Bayerischen Rundfunks

Zeitungsartikel zur Einweihung (Paywall)