Burghausen, Zu Unserer Lieben Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Original Disp., Korrekturen, Anmerkungen lt Webseite Jann)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=   Burghausen Liebfrauenkirche Orgel.jpg      |BILD 1-Text=Jann-Wastlhuber Orgel
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 199: Zeile 199:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
Zeile 207: Zeile 208:
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Wastlhuber, Ludwig]]
 
[[Kategorie:Wastlhuber, Ludwig]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 

Version vom 25. August 2022, 20:29 Uhr


Jann-Wastlhuber Orgel
Orgelbauer: Ludwig Wastlhuber (Mößling)
Baujahr: 1967
Umbauten: 2015 durch Thomas Jann, neuer fahrbarer Spieltisch, Erweiterung um zwei Seitenwerke und Reorganisation (Beratung: Heinrich Wimmer)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Sub III-I, Super III-I, III-I, II-I, Super III-III, Sub III-III, III-II, Super III-II, Sub III-II, Super III-P, III-P, I-P, II-P



Disposition 2015

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16’ [1]

Großoktave 8’

Rohrflöte 8’

Oktave 4’

Nachthorn 4’

Superoktave 2’

Mixtur IV 2’ [2]

Span. Trompete 8’

Prinzipal 8’ [3]

Holzgedackt 8’

Oktave 4’ [4]

Spitzflöte 4’

Nasat 22/3

Blockflöte 2’ [4]

Terz 13/5[4]

Scharff IV 11/3[4]

Tremulant


Solo[3][5]

Principal 8‘

Doppelgedeckt 8‘

Tuba 8‘ [6]

Metallgedackt 8’

Weidenpfeife 8’

Schwebung 8’ [3]

Traversflöte 4’ [3]

Gemshorn 4’

Quinte 22/3

Trompete 8’

Oboe 8’

Musette 8’ [7]

Tremulant

Prinzipalbaß 16’

Subbaß 16’

Quintbaß 102/3[8]

Oktavbaß 8’

Gedacktbaß 8’

Choralbaß 4’

Rauschbaß IV 22/3

Bratsche 2’

Bombarde 16’

Anmerkungen

  1. kombiniert mit Pedal, ab c1 neu
  2. gerückt, teilweise neu
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 ganz oder teilweise neu
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 aus dem III. Man.
  5. über dem Haupteingang; floating
  6. engl. Bauweise, 180 mm WS (7“)
  7. aus dem II. Man.
  8. aus Quintade 16‘ I. Man.


Disposition 1967

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Mixtur VI-VII 11/3

Span.Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Spitzflöte 4'

Engl.Prinzipal 2'

Nasard 11/3

Oktävlein 1'

Zimbel III 1/3

Musette 8'

Tremulant

Metallgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Ital.Prinzipal 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3

Blockflöte 2'

Terz 13/5

Scharff V 1'

Oboe 8'

Kopfregal 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Kupferoktave 8'

Pommer 8'

Flöte 4'

Bratsche 2'

Rausche IV 22/3

Bombarde 16'

Choralposaune 4'



Bibliographie

Literatur: Originaldisposition: Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)
Weblinks: Bericht über den Umbau von Thomas Jann

Bild der ursprünglichen Orgel

Klangbeispiel der Orgel vor dem Umbau