Trossingen, Martin-Luther-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
(Disposition nach aktuellem Spieltischfoto aktualisiert)
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 46
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Superkoppel III/P; 4 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, 2 freie Pedalkombination, Zungen ab, Zungeneinzelabsteller, Manual 16' ab, Setzeranlage (2002)
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, III/I, Subkoppel III/I (2002), III/II, I/P, II/P, III/P, Superkoppel III/P; 4 freie Kombinationen (1974), Tutti, Crescendowalze, 2 freie Pedalkombinationen (1974), Zungen ab, Zungeneinzelabsteller, Manual 16' ab, Setzeranlage (2002)
 
}}
 
}}
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bordun 16‘
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Gambe 8‘
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oktave 2'
 +
 +
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Kornett 3-5 fach 8'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
|WERK 2          = II Positiv
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Bourdon 8'
 +
 +
Praestant 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Schwiegel 2'
 +
 +
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Scharf 4f 1'
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Gedackt 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Holzflöte 8'
 +
 +
Rohrgedackt 8'
 +
 +
Salizional 8'
 +
 +
Voix céleste 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Traversflöte 4'
 +
 +
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Schweizerpfeife 2'
 +
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 +
Sifflöte 1'
 +
 +
Mixtur 4f 2'
 +
 +
Fagott 16'
 +
 +
Oboe 8'
 +
 +
Trompette harm. 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Prinzipalbass 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Oktavbass 8'
 +
 +
Violoncello 8'
 +
 +
Gemsbaß 8'
 +
 +
Choralbaß 4'
 +
 +
Rauschbaß 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Klarine 4'
 +
 +
''Tremulant''}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
Zeile 29: Zeile 132:
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Quintade 16'
+
Quintade 16' <ref>2002 zu Bordun 16‘ umintoniert</ref>
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 43: Zeile 146:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur 4-5 fach 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4-5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>2002 auf 4f reduziert</ref>
  
Kornett 3-5 fach 8'
+
Kornett 3-5f 8'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 80: Zeile 183:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Spitzflöte 4'
+
Spitzflöte 4' <ref>2002 durch Traversflöte 4‘ ersetzt</ref>
  
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 88: Zeile 191:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
+
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>' <ref>2002 durch Holzflöte 8‘ ersetzt</ref>
  
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
  
Mixtur 5-6f 2'
+
Mixtur 5-6f 2' <ref>2002 auf 4f reduziert</ref>
  
Zimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' <ref>2002 durch Voix céleste 8' ersetzt</ref>
+
Zimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'<ref>2002 durch Voix céleste 8' ersetzt</ref>
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
Zeile 115: Zeile 218:
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
  
Pommer 4'
+
Pommer 4' <ref name=„V“>2002 durch Violoncello 8’ ersetzt</ref>
  
Nachthorn 2'
+
Nachthorn 2' <ref name=„V“/>
  
 
Rauschbaß 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Rauschbaß 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Posaune 16' ''(1890)''
+
Posaune 16' <ref>Register aus der Walcker-Orgel von 1890</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 176: Zeile 279:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Kegelladen<ref>Das Opusbuch vermerkt: “Windladen mit Kegeln nach der von uns erfundenen Construction“</ref>
+
|WINDLADEN      = Kegelladen<ref>Das Opusbuch vermerkt: “Windladen mit Kegeln ohne Federventile nach der von uns erfundenen Construction“</ref>
 
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
Zeile 257: Zeile 360:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Tuttlingen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Tuttlingen]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 

Version vom 12. Januar 2020, 00:02 Uhr


Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: 1974 Neubau von Steinmeyer nach einem Konzept von Herbert Liedecke auf mechanischen Schleifladen unter Verwendung eines Großteils der bestehenden Orgel. Die Disposition entspricht trotz der Bauzeit wieder stärker einer universalen Ausrichtung.
Umbauten: 2002 technische Überholung, neue Traktur und Spieltisch mit Setzeranlage, sowie Austausch und Ergänzung einiger Register zur Gewinnung eines grundtönigeren und stärker romantisch ausgerichteten Klangbilds.
Gehäuse: Der Prospekt stammt von Walter Supper.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 46
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, Subkoppel III/I (2002), III/II, I/P, II/P, III/P, Superkoppel III/P; 4 freie Kombinationen (1974), Tutti, Crescendowalze, 2 freie Pedalkombinationen (1974), Zungen ab, Zungeneinzelabsteller, Manual 16' ab, Setzeranlage (2002)



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16‘

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gambe 8‘

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Kornett 3-5 fach 8'

Trompete 8'

Bourdon 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Schwiegel 2'

Larigot 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharf 4f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Rohrgedackt 8'

Salizional 8'

Voix céleste 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Schweizerpfeife 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Mixtur 4f 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Trompette harm. 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Violoncello 8'

Gemsbaß 8'

Choralbaß 4'

Rauschbaß 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4'

Tremulant


Disposition 1974-2002

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Quintade 16' [1]

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f 11/3' [2]

Kornett 3-5f 8'

Trompete 8'

Bourdon 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Schwiegel 2'

Larigot 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharf 4f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4' [3]

Nasat 22/3'

Schweizerpfeife 2'

Terz 13/5'

Septime 11/7' [4]

Sifflöte 1'

Mixtur 5-6f 2' [5]

Zimbel 3f 1/2'[6]

Fagott 16'

Oboe 8'

Schalmei 4' [7]

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gemsbaß 8'

Choralbaß 4'

Pommer 4' [8]

Nachthorn 2' [8]

Rauschbaß 4f 22/3'

Posaune 16' [9]

Trompete 8'

Klarine 4'

Tremulant

Anmerkungen

  1. 2002 zu Bordun 16‘ umintoniert
  2. 2002 auf 4f reduziert
  3. 2002 durch Traversflöte 4‘ ersetzt
  4. 2002 durch Holzflöte 8‘ ersetzt
  5. 2002 auf 4f reduziert
  6. 2002 durch Voix céleste 8' ersetzt
  7. 2002 durch Trompette harm. 8' ersetzt
  8. 8,0 8,1 2002 durch Violoncello 8’ ersetzt
  9. Register aus der Walcker-Orgel von 1890

Zweite Walcker-Orgel 1927-1974

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Walcker Orgelbau
Baujahr: 1927, 1948, 1962
Geschichte der Orgel: Die erste Walcker-Orgel wird in der Folgezeit mehrfach umgebaut. Zunächst erfolgt 1927 eine Erweiterung um ein 3. Manual mit 13 Registern (Taschenladen) auf insgesamt 39 Register mit 2 Transmissionen. 1948 wird das Werk umintoniert, und schließlich 1962 auf Schleifladen umgestellt und um weitere 2 Register erweitert. Die Disposition folgt neobarocken Prinzipien.
Windladen: Kegel- und Taschenladen (ab 1962: Schleifladen)
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 41 (39)
Manuale: 3
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Erste Walcker-Orgel 1890-1927

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie., op.570
Baujahr: 1890
Windladen: Kegelladen[1]
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Coppeln II/I, II/P, I/P. Collectivpedal für Tutti, Coppeln, Forte, Mezzoforte und Piano



Disposition 1890 [2]

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8' [3]

Gamba 8'

Gedeckt 8'

Hohlflöte 8‘ [4]

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 5f 22/3'

Trompete 8' [5]

Geigen-Principal 8' [6]

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8' [6]

Gemshorn 8' [6]

Aeoline 8' [7]

Voix céleste 8'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Cornett 5f 8' [8]

Violonbaß 16'[9]

Subbaß 16'

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Posaunenbaß 16'

Anmerkungen

  1. Das Opusbuch vermerkt: “Windladen mit Kegeln ohne Federventile nach der von uns erfundenen Construction“
  2. laut Walcker Opusbuch Nr.10
  3. “Ganz von 14lötigem Zinn. im Prospekt“
  4. “Von Holz offen“
  5. “Aufschlagende Zungen. Metallbecher“
  6. 6,0 6,1 6,2 „Tiefe Octave Holz. Fortsetzung von Probezinn“
  7. “von Probezinn. 42 Pfeifen“
  8. “Im kleinen c anfangend, von Probezinn. 210 Pfeifen“
  9. „Von Holz offen, mit Quint bis G“



Bibliographie

Literatur: Orgeln in Württemberg / Helmut Völkl. - Neuhausen-Stuttgart : Hänssler-Verlag, 1986 - (110. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde), S. 290

Walcker Opus-Buch Nr.10 (op.570)

Weblinks: Beschreibung auf orgbase.nl