Waiblingen, Michaelskirche: Unterschied zwischen den Versionen
(Ergänzung Geschichte, Anmerkungen zum Umbau 2009) |
|||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
Salicional 8′ | Salicional 8′ | ||
− | Voix céleste 8′ <in den 80ern ergänzt, Altbestände</ref> | + | Voix céleste 8′ <ref>in den 80ern ergänzt, Altbestände</ref> |
Octave 4′ | Octave 4′ |
Version vom 29. Dezember 2019, 21:05 Uhr
Adresse: Waiblingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: evang. Michaelskirche
Orgelbauer: | Orgelbau Weigle, Leinfelden-Echterdingen |
Baujahr: | 1971 |
Geschichte der Orgel: | 1599 erste Orgel (dokumentiert 1730), 1642 repariert nach dem Stadtbrand von 1634, 1653 vom Orgelbauer Ehmann aus Stuttgart wieder ganz hergestellt, 1714 neue Bälge
1730 Neubau durch Johann Friedrich Schmahl (zwei Manuale, 16 Register), Weihe am 23. April 1730. 1762, 1844, 1867 Reparaturen. 1877 Ankauf und Aufstellung der Orgel, die Walcker 1876 für die Weltausstellung in Philadelphia errichtet hatte. 1938 Erweiterung der bisher zweimanualigen Orgel um ein drittes Manual, das elektropneumatisch angespielt wird, sowie Umintonation der bestehenden Register. 1971 Orgelneubau im histor. Gehäuse durch Weigle, in den Achtzigern Ergänzung weiterer Register, 2009 Abbau wegen Deckenrenovierung und erweiterter Neuaufbau durch Fa. Mühleisen Orgelbau. Ergänzung Suavial 8' im Positiv, Violin 16'/8' im Pedal, kleinere Dispositionsänderungen, Umbau von "Deutschem Setzer" auf "Amerikanisches System" mit USB-Speicher |
Gehäuse: | E.F. Walcker, 1876 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 51 |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, II/III (sic!), III/I 16′, III/II 16′, III/III 16′, III/III 4′, I/P, II/P, III/P, III/P 4′
Zimbelstern, Setzeranlage |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Quintade 16′
Principal 8′ [1] Spitzflöte 8′ Octave 4′ Hohlflöte 4′ Quinte 22/3′ [2] Octave 2′ [3] Groß Mixtur 22/3′ Klein Mixtur 11/3′ Cornett III–V [4] Trompete 8′ [5] Clairon 4′ [6] Tremulant |
Suavial 8′ [7]
Gedeckt 8′ Quintade 8′ [8] Principal 4′ Rohrflöte 4′ Quinte 22/3′ Octave 2′ Blockflöte 2′ Terz 13/5′ Spitzquinte 11/3′ Scharf IV–V 1′ Cromorne 8′ Tremulant |
Bourdon 16′
Principal 8′ Flûte majeure 8′ Salicional 8′ Voix céleste 8′ [9] Octave 4′ Nachthorn 4′ Nasard 22/3′ Waldflöte 2′ [10] Terzflöte 13/5′ Septime 11/7′ Sifflöte 1′ Fourniture V–VI 2′ Hautbois 8′ [11] Bombarde 16′ Trompette harm. 8′ [12] Clairon 4′ Tremulant |
Principalbass 16′
Violon 16′ [13] Subbass 16′ Zartbass 16′ Quinte 102/3′ Octavbass 8′ Violon 8′ [14] Gemsbass 8′ Octave 4′ Basszink IV 51/3′ Hintersatz IV 4′ Posaune 16′ [15] Trompete 8′ [16] Klarine 4′ [17] Tremulant |
Bibliographie
Weblinks: | Wikipedia-Eintrag |
- ↑ Prospekt, 2009 erneuert
- ↑ 2009 erneuert
- ↑ 2009 anstelle einer Waldflöte 2' eingebaut
- ↑ in den 80ern ergänzt
- ↑ 2009 erneuert
- ↑ in den 80ern ergänzt
- ↑ 2009 eingebaut
- ↑ 2009 erneuert/überarbeitet
- ↑ in den 80ern ergänzt, Altbestände
- ↑ bis 2009 im Hauptwerk
- ↑ 2009 eingebaut
- ↑ 2009 anstelle einer trompetenartigen Oboe 8' eingebaut
- ↑ 2009 eingebaut
- ↑ 2009 eingebaut, Fortführung des Violon 16'
- ↑ 2009 erneuert
- ↑ französische Bauweise, aus der Werkstatt Muhleisen/Strasbourg, in den 80ern anstelle einer "deutsch-romantischen" Pedaltrompete eingesetzt
- ↑ 2009 erneuert