München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Raum A14, Sandtner-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Hochschule für Musik (Raum A14, „Orgelsaal“)
 
|GEBÄUDE        = Hochschule für Musik (Raum A14, „Orgelsaal“)
 
|LANDKARTE      = 48.146345, 11.567545
 
|LANDKARTE      = 48.146345, 11.567545
|WEITERE ORGELN  = [[München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Großer Saal)|Orgel im Großen Saal]]; '''Sandtner-Orgel im Raum A14'''; [[München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Raum A14, West-Orgel)|West-Orgel im Raum A14]]; [[München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Raum A26)|Orgel im Raum A26]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Großer Saal)|Kuhn-Orgel im Großen Saal]]; '''Sandtner-Orgel im Raum A14'''; [[München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Raum A14, West-Orgel)|West-Orgel im Raum A14]]; [[München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Raum A21)|Pirchner-Orgel im Raum A21]], [[München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Raum A26)|Schuke-Orgel im Raum A26]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Hubert Sandtner Orgelbau
 
|ERBAUER        = Hubert Sandtner Orgelbau

Version vom 22. Februar 2020, 14:17 Uhr


Orgelbauer: Hubert Sandtner Orgelbau
Baujahr: 1974
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 50
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, II/I (elektr.), III/I (elektr.), III/II (elektr.), I/P, II/P, III/P, 128 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Gemshorn 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Flageolet 2'

Mixtur 4f

Scharff 3-4f

Trompete 16'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Principal 8'

Gedeckt 8'

Spitzoctave 4'

Rohrgedeckt 4'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f

Zimbel 3f 1'

Dulcian 8'

Tremulant

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Viola 4'

Nazard 22/3'

Flöte 2'

Tièrce 13/5'

Bilgramnette 1' [1]

Mixtur 6f

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Clarion 4'

Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Octave 8'

Blockflöte 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 4'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmey 4'


Anmerkung:

  1. Reverenz an die Organistin und Professorin Hedwig Bilgram




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Christopher Steinbügl - April 2018
Weblinks: Webseite der Musikhochschule