Gdynia (Gdingen, Gotenhafen), Stadthalle: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
+ | |||
[https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46888 Uni Tübingen, Dissertation Die „wartende Stadt“ Gdynia-Gotenhafen (1926-1945)] | [https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46888 Uni Tübingen, Dissertation Die „wartende Stadt“ Gdynia-Gotenhafen (1926-1945)] | ||
Version vom 8. Oktober 2019, 16:50 Uhr
Adresse: zwischen den Straßen Sedzickiego und Sienkiewicza (Goebenweg und Wrangelweg)
Gebäude: Stadthalle (Scheune)
Alternativer Name: | Scheune |
Orgelbauer: | Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), op.625a |
Baujahr: | 1943/1944 |
Geschichte der Orgel: | In den Jahren 1942-1944 errichteten die Deutschen im Rahmen der Kampagne Kraft durch Freude in der Nähe von Kamienna Góra eine Stadthalle - ein Unterhaltungsort für Revueaufführungen. Das rote Backsteingebäude hatte aufgrund des sehr schrägen Daches die übliche Form einer "Scheune".
Die Orgel war im Hintergrund einer Theaterbühne eingebaut und hatte keinen Pfeifenprospekt. Das Einweihungskonzert spielte 1944 Fritz Heitmann, Berlin. Nach dem Krieg war das Gebäude bis zum Herbst 1960 Sitz verschiedener Theater, darunter das "Teatr Wybrzeze". In der Nacht vom 25. auf den 26. November 1960 brannte das Gebäude nieder. |
Disposition
Bibliographie
Weblinks: | Uni Tübingen, Dissertation Die „wartende Stadt“ Gdynia-Gotenhafen (1926-1945) |