Rechenberg-Bienenmühle/Clausnitz, Evangelisch-Lutherische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 72: Zeile 72:
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition Schön-Orgel 1761-1762
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition Schön-Orgel 1761-1762
|WERK 1          =Manual, CD-c³
+
|WERK 1          =Manual, C.D-c³
|REGISTER WERK 1 =1. Principal 8‘ <ref>die tiefsten Pfeifen Holz, innen, ab E oder F Zinn</ref>
+
|REGISTER WERK 1 =
 +
1. Principal 8‘ die tiefsten Pfeifen Holz, innen, ab E oder F Zinn
 +
 
 
2. Gedackt 8‘, C-c Holz (?) Metall
 
2. Gedackt 8‘, C-c Holz (?) Metall
  
 
3. Octava 4‘, Zinn
 
3. Octava 4‘, Zinn
  
4. Rohrflöte 4‘, <ref>Metall, ab cis² konisch, offen, Zinn</ref>
+
4. Rohrflöte 4‘, Metall, ab cis² konisch, offen, Zinn
  
 
5. Octava 2‘, Zinn
 
5. Octava 2‘, Zinn
Zeile 88: Zeile 90:
 
8. Mixtur 3fach 1 1/3‘, Zinn
 
8. Mixtur 3fach 1 1/3‘, Zinn
  
|WERK 2          =Pedal CD-c<sup>1</sup>
+
|WERK 2          =Pedal C.D-c1
|REGISTER WERK 2 =1. Subbaß 16‘, gedeckt, Holz
+
|REGISTER WERK 2 =
 +
1. Subbaß 16‘, gedeckt, Holz
 +
 
 
2. Vacat
 
2. Vacat
  
Zeile 105: Zeile 109:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = 2 Spanbälge, Stimmung vermutlich im Chorton
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
2 Spanbälge
 +
 
 +
Stimmung vermutlich im Chorton
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
Zeile 119: Zeile 126:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Mittelsachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
[[Kategorie:Landkreis Mittelsachsen]]
 

Version vom 26. August 2019, 07:44 Uhr


Kirche
Orgelbauer: Eule, Hermann (1872-1971)
Baujahr: 1906, op.108
Geschichte der Orgel: Die Clausnitzer Kirche wurde in vorreformatorischer Zeit als Wallfahrtskirche genutzt. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1696. Sehenswert sind die Holzdecke sowie Altar, Kanzel und Taufstein aus dem 17. Jahrhundert. Die Vorgängerorgel und der Orgelprospekt wurde 1761-1762 von Johann Georg Schön (1706-1764) aus Freiberg erbaut. Adam Gottfried Oehme, Mitarbeiter von Schön, beteiligte sich an der Fertigstellung der Orgel. Die Orgel hatte 9 Register auf 1 Manual. 1906 wurde die Orgel abgebrochen. Der Orgelprospekt blieb erhalten.
Umbauten: Reparaturen durch Hermann Eule Orgelbau 1967 und 1991
Stimmtonhöhe: 443,3 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Taschenlade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcoppel,

Pedalcoppel, Pedalcoppel, Suboctavcoppel, Piano, Mezzoforte



Disposition Eule

I. Manual C-f³ II. Manual C-f³ Pedal C-d1
1. Bordun 16‘

2. Prinzipal 8‘

3. Gambe 8‘

4. Hohlflöte 8‘

5. Zartflöte 8‘

6. Oktave 4‘

7. Oktave 2‘

8. Mixtur 3fach

1. Geigenprinzipal 8‘

2. Gedackt 8‘

3. Aeoline 8‘

4. Gemshorn 4‘

1. Subbaß 16‘

2. Prinzipalbaß 8‘

3. Violoncello 8‘



Disposition Schön-Orgel 1761-1762

Manual, C.D-c³ Pedal C.D-c1
1. Principal 8‘ die tiefsten Pfeifen Holz, innen, ab E oder F Zinn

2. Gedackt 8‘, C-c Holz (?) Metall

3. Octava 4‘, Zinn

4. Rohrflöte 4‘, Metall, ab cis² konisch, offen, Zinn

5. Octava 2‘, Zinn

6. Quinta 1 1/2‘, Zinn

7. Cornett 3fach,c1-c³, Zinn

8. Mixtur 3fach 1 1/3‘, Zinn

1. Subbaß 16‘, gedeckt, Holz

2. Vacat

Tremulant;

Kalkantenklingel.

Mixtur 3 fach C 1 1/3‘, 1‘ 2/3‘ c 2‘ 1 1/3‘ 1‘ (?)

Cornett 3 fach c1 2 2/3‘ 2‘ 1 /3/5‘



Bibliographie

Anmerkungen: 2 Spanbälge

Stimmung vermutlich im Chorton

Literatur: Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.273 und 349

Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1980, S.56

Weblinks: Kirche Clausnitz wiki