Bischofswerda/Großdrebnitz, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        =Herbrig, Christian Gottfried und Herbrig, Wilhelm Leberecht  
 
|ERBAUER        =Herbrig, Christian Gottfried und Herbrig, Wilhelm Leberecht  
 
|BAUJAHR        =1928  
 
|BAUJAHR        =1928  
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          =
 +
1938 erfuhr die Orgel eine durchgreifende Erneuerung durch die Orgelbaufirma Eule Bautzen, 1955, 1986 und 2006 erfolgten weitere Instandsetzungsarbeiten durch dieselbe Orgelbaufirma.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
1346 wird diese Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Da nie zerstört, stammt das Gemäuer wohl aus der Entstehungszeit der Kirche. Umgestaltet wurde die Kirche jedoch öfter. Vor- und Anbauten entstanden und wurden wieder entfernt, ein großer Innenumbau veränderte das Aussehen der Kirche. Diese Umbauten sind bestimmt ein wesentlicher Grund, warum von ihrem romanisch-gotischen Übergangsstil nur wenig zu erkennen ist. Die Orgel stammt von 1828, ihre Vorgängerin wurde 1779 von der Pfarrwitwe Fischer gestiftet, die erste bekannte Orgel stammte von 1735. (in: Christusbote. Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach / Weickersdorf, 13. April 2013, abgerufen am 3. Juli 2016.)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      =Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        =11
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        =I
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          =1
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    =
 +
Pedalkoppel
 +
 
 +
Calcant
 
}}
 
}}
  
Zeile 43: Zeile 48:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
 
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
[[Kategorie:Sachsen]]
 
 
[[Kategorie:Herbrig,Christian Gottfried]]
 
[[Kategorie:Herbrig,Christian Gottfried]]
 
[[Kategorie:Herbrig,Wilhelm Leberecht]]
 
[[Kategorie:Herbrig,Wilhelm Leberecht]]
 
[[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
 
[[Kategorie:Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
 +
[[Kategorie:Sachsen]]

Version vom 25. August 2019, 09:32 Uhr


Orgelbauer: Herbrig, Christian Gottfried und Herbrig, Wilhelm Leberecht
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: 1346 wird diese Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Da nie zerstört, stammt das Gemäuer wohl aus der Entstehungszeit der Kirche. Umgestaltet wurde die Kirche jedoch öfter. Vor- und Anbauten entstanden und wurden wieder entfernt, ein großer Innenumbau veränderte das Aussehen der Kirche. Diese Umbauten sind bestimmt ein wesentlicher Grund, warum von ihrem romanisch-gotischen Übergangsstil nur wenig zu erkennen ist. Die Orgel stammt von 1828, ihre Vorgängerin wurde 1779 von der Pfarrwitwe Fischer gestiftet, die erste bekannte Orgel stammte von 1735. (in: Christusbote. Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach / Weickersdorf, 13. April 2013, abgerufen am 3. Juli 2016.)
Umbauten: 1938 erfuhr die Orgel eine durchgreifende Erneuerung durch die Orgelbaufirma Eule Bautzen, 1955, 1986 und 2006 erfolgten weitere Instandsetzungsarbeiten durch dieselbe Orgelbaufirma.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: I
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel

Calcant





Disposition



Bibliographie