Mainz, Dom St. Martin (Marienorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 96: Zeile 96:
 
Prinzipal 16'
 
Prinzipal 16'
  
''Gedackt 16' (Transm. III)''
+
''Gedackt 16''' <ref name ="TSW">Transmission aus dem Schwellwerk (III)</ref>
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
  
''Quintade 8' (Transm. III)''
+
''Quintade 8''' <ref name ="TSW"/>
  
 
Pedaloktave 4'
 
Pedaloktave 4'
Zeile 124: Zeile 124:
  
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
  
 
'''Bemerkung:''' Die Mainzer Domorgelanlage besteht aus drei separaten Instrumenten, welche jeweils einen eigenen Spieltisch besitzen. Alle Orgeln können dabei vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus angespielt werden.
 
'''Bemerkung:''' Die Mainzer Domorgelanlage besteht aus drei separaten Instrumenten, welche jeweils einen eigenen Spieltisch besitzen. Alle Orgeln können dabei vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus angespielt werden.
Zeile 130: Zeile 136:
  
 
Die Werkverteilung am Generalspieltisch gestaltet sich wie folgt: I Hauptwerk Querhausorgel; II Hauptwerk Klais-Orgel; III Schwellwerk Querhausorgel; IV Wächtershäuschen und Schwellwerk Klais-Orgel; V Hauptwerk Ostchororgel; VI Schwellwerk Ostchororgel.
 
Die Werkverteilung am Generalspieltisch gestaltet sich wie folgt: I Hauptwerk Querhausorgel; II Hauptwerk Klais-Orgel; III Schwellwerk Querhausorgel; IV Wächtershäuschen und Schwellwerk Klais-Orgel; V Hauptwerk Ostchororgel; VI Schwellwerk Ostchororgel.
 +
 +
 +
  
 
{{Disposition6
 
{{Disposition6
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition am Hauptspieltisch (VI/104)
+
|ÜBERSCHRIFT    = Gesamtdisposition der Orgelanlage am Hauptspieltisch (VI/104) <ref>Die Manualverteilung wurde noch 2015 geringfügig geändert. Ursprünglich war auf dem zweiten Manual die Nordwandorgel und auf dem dritten Manual das Hauptwerk der Westchororgel spielbar. Diese Andordnung wurde 2015 vertauscht. In den beiden Dispositionen ist die Manualzuordnung daher im Zustand nach 2015 angegeben.
|WERK 1          =I. Manual
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 ='''Südemporenorgel'''
 
|REGISTER WERK 1 ='''Südemporenorgel'''
 
Quintade 16'
 
Quintade 16'
Zeile 164: Zeile 173:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 +
|WERK 2          =II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 ='''HW Westchororgel'''
 +
Principal 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Offenflöte 8'
 +
 +
Schweizerpfeife 8'
 +
 +
Nachthorngedackt 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Nachthorn 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Mixtur 4-6f 2'
 +
 +
Zimbel 5f 1'
  
|WERK 2         =II. Manual
+
Bombarde 16'
|REGISTER WERK 2 ='''Nordwandorgel'''
+
 
 +
Trompete 8'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3         =III. Manual
 +
|REGISTER WERK 3 ='''Nordwandorgel'''
 
Gedackt 16'
 
Gedackt 16'
  
Zeile 198: Zeile 235:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          =III. Manual
 
|REGISTER WERK 3 ='''HW Westchororgel'''
 
Principal 16'
 
 
Principal 8'
 
 
Offenflöte 8'
 
 
Schweizerpfeife 8'
 
 
Nachthorngedackt 8'
 
 
Octave 4'
 
 
Nachthorn 4'
 
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
 
Octave 2'
 
 
Mixtur 4-6f 2'
 
 
Zimbel 5f 1'
 
 
Bombarde 16'
 
 
Trompete 8'
 
 
''Tremulant''
 
 
 
|WERK 4          =IV. Manual
 
|WERK 4          =IV. Manual
 
|REGISTER WERK 4 ='''SW Westchororgel'''
 
|REGISTER WERK 4 ='''SW Westchororgel'''
Zeile 255: Zeile 261:
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
  
''Tremulant'
+
''Tremulant''
 +
 
 +
 
 +
'''Wächterhäuschen'''
 +
 
 +
Kardinalstrompete 8'
 
|WERK 5          =V. Manual
 
|WERK 5          =V. Manual
 
|REGISTER WERK 5 ='''HW Ostchororgel'''
 
|REGISTER WERK 5 ='''HW Ostchororgel'''
Zeile 318: Zeile 329:
 
Prinzipal 16'
 
Prinzipal 16'
  
''Gedackt 16' (Tr. II)''
+
''Gedackt 16''' <ref name ="TSW">Transmission aus dem Schwellwerk (III)</ref>
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
  
''Quintade 8' (Tr. II)''
+
''Quintade 8''' <ref name ="TSW"/>
  
 
Pedaloktave 4'
 
Pedaloktave 4'
Zeile 388: Zeile 399:
 
Cornett 2'
 
Cornett 2'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>

Version vom 23. Juli 2019, 06:34 Uhr


Kemper-Orgel im Querhaus des Mainzer Doms
Mainz-Dom (Kemper-Orgel, Südchorette) (2).jpg
Schwellwerk an der Nordwand
Generalspieltisch
Orgelbauer: Emanuel Kemper & Sohn
Baujahr: 1965
Umbauten: 2003 Einbau der Kardinalstrompete im Wächershäuschen durch Breitmann
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 41 (43); Am Hauptspieltisch: 104 (113)
Manuale: 6 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I, VI/I, III/II, IV/II, V/II, VI/II, IV/III, VI/V, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, VI/P, 4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Zungen Ab, Manual 16' Ab, 32' Ab, Zungeneonzelabsteller; Tutti West, Tutti Ost, Tutti Querhaus, Generaltutti, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze



Disposition

I. Hauptwerk III. Schwellwerk IV. Wächterhäuschen Pedal Nordwand
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Gedacktflöte 8'

Oktave 4'

Querflöte 4'

Quintadena 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur 6f 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Oboe 8'

Helltrompete 4'

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Salizional 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 2'

Terzflöte 13/5' (ab c0)

None 8/9'

Oktävlein 1/2'

Rauschpfeife 2f 22/3'

Rankett 16'

Ged. Trompete 8'

Geigenregal 4'

Tremulant

Kardinalstrompete 8' Prinzipal 16'

Gedackt 16' [1]

Oktavbass 8'

Quintade 8' [1]

Pedaloktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 4'


Pedal Südchorette

Subbass 16'

Flötbass 8'

Choralbass 4'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 Transmission aus dem Schwellwerk (III)



Bemerkung: Die Mainzer Domorgelanlage besteht aus drei separaten Instrumenten, welche jeweils einen eigenen Spieltisch besitzen. Alle Orgeln können dabei vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus angespielt werden.

Die Querhausorgel verteilt sich auf mehrere Standorte im Querhaus und besitzt keinen separaten Spieltisch, sondern wird vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus bedient. Das Hauptwerk (I. Manual) befindet sich unmittelbar beim Spieltisch auf der Südchorette, das Schwellwerk (III. Manual) befindet sich an der Nordwand des Querhauses. Das Wächerhäuschen ist ebenfalls im Querhaus in exponierter Lage. Das Pedalwerk ist auf beide Standorte augeteilt.

Die Werkverteilung am Generalspieltisch gestaltet sich wie folgt: I Hauptwerk Querhausorgel; II Hauptwerk Klais-Orgel; III Schwellwerk Querhausorgel; IV Wächtershäuschen und Schwellwerk Klais-Orgel; V Hauptwerk Ostchororgel; VI Schwellwerk Ostchororgel.



Disposition


Anmerkungen:





Bibliographie

Anmerkungen: Fotos: Mainzer Domorgel Archiv - August 2018
Weblinks: Offizielle Webseite

Orgelbeschreibung auf der Webseite über die Domorgeln