Warendorf, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 57: Zeile 57:
  
 
13. Nasat {{Bruch|Reg=13. Nasat|Fuss=1|Z=1|N=3|R=}}
 
13. Nasat {{Bruch|Reg=13. Nasat|Fuss=1|Z=1|N=3|R=}}
 
 
14. Krummhorn 8'
 
14. Krummhorn 8'
  
Zeile 72: Zeile 71:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Warendorf]]
 
[[Kategorie:Landkreis Warendorf]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Ott, Paul]]
 
[[Kategorie:Ott, Paul]]

Version vom 6. Juni 2019, 12:08 Uhr


Orgelbauer: Paul Ott, Göttingen
Baujahr: 1978
Geschichte der Orgel: 1978 erbaut

2007 Tausch eines Registers, Überarbeitung der Zungenregister und Neuintonation durch Karl Schuke Orgelbau, Berlin

Umbauten: 2007
Gehäuse: Neugotischer Prospekt der Vorgängerorgel
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-g3
Pedal: selbstständig, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Pedal I. Manual II. Manual
1. Subbass 16

2. Oktavflöte 8'

3. Choralbass 4'

4. Rohrflöte 8'

5. Prinzipal 4'

6. Schwiegel 2'

7. Mixtur 3-4f.

8. Trompete 8'

9. Gedackt 8'

10. Spillgedackt 4'

11. Prinzipal 2'

12. Salicional 8' [1]

13. Nasat 13. Nasat 11/3'

14. Krummhorn 8'

15. Tremulant [2]

  1. Bis 2007: Oktave 1'
  2. wirkt auf beide Manuale



Bibliographie