Lauffen am Neckar, Regiswindiskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = evang. Regiswindiskirche
 
|GEBÄUDE        = evang. Regiswindiskirche
 
|LANDKARTE      = 49.076142, 9.154427
 
|LANDKARTE      = 49.076142, 9.154427
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  =Chororgel!
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Orgelbau Richard Rensch, Lauffen/Neckar
 
|ERBAUER        = Orgelbau Richard Rensch, Lauffen/Neckar
Zeile 102: Zeile 102:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =  [https://de.wikipedia.org/wiki/Regiswindiskirche_(Lauffen_am_Neckar)    Wikipedia-Eintrag]
+
|WEBLINKS        =  [https://www.kirche-lauffen.de/website/de/l/unsere_gemeinde/gebaeude/regiswindiskirche Seite der Kirchengemeinde]
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Regiswindiskirche_(Lauffen_am_Neckar)    Wikipedia-Eintrag]
 +
 
 +
[http://www.kirchen-online.org/kirchen--kapellen-in-baden-wuerttemberg/lauffen-an---regiswindiskirche.php Ausführliche Darstellung mit vielen Bildern auf kirchen-online.org]
 
}}
 
}}
  

Version vom 22. November 2020, 21:27 Uhr


Lauffen Neckar Regiswindiskirche.jpg
Orgelbauer: Orgelbau Richard Rensch, Lauffen/Neckar
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

4 mechan. Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Rückpositiv Pedal
Quintade 16′

Principal 8′

Rohrflöte 8′

Octave 4′

Nachthorn 4′

Hohlflöte 2′

Mixtur IV-VI 2′

Trompete 8′

Holzflöte 8′

Salicional 8′

Principal 4′

Spitzflöte 4′

Nasat 22/3

Octave 2′

Schweizerpfeife 1′

Scharfmixtur IV-V 1′

Dulcian 16′

Oboe 8′

Holzgedeckt 8′

Praestant 4′

Rohrflöte 4′

Spitzoktave 2′

Sesquialter I-II 22/3

Sifflöte 1′

Scharf IV 1′

Vox Humana 8′

Tremulant

Principal 16′

Subbass 16′

Octave 8′

Gedecktbass 8′

Traversflöte 4′

Hintersatz III 4′

Posaune 16′



Bibliographie

Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag

Ausführliche Darstellung mit vielen Bildern auf kirchen-online.org