Trier, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf (Antonius-Kapelle): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = unbekannt
+
|ERBAUER        = Sebald-Oehms
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1975
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = hinterspielig, Positiv unten, Hauptwerk darüber, Subbass seitlich am Gehäuse angebracht
 
|GEHÄUSE        = hinterspielig, Positiv unten, Hauptwerk darüber, Subbass seitlich am Gehäuse angebracht
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = An der Orgel befindet sich weder Erbauername bzw. Firmenschild noch Baujahr der Orgel. Vermutlich handelt es sich um das mit Baujahr 1975 und mit Standort „Barmherzige Brüder - Kapitelsaal“ im [https://www.trierer-orgelpunkt.de/fileadmin/document/Sebald-WerkverzTab.pdf Sebald-Werkeverzeichnis] aufgeführte 9-Register-Instrument.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 58: Zeile 58:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
+
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Sebald Orgelbau]]

Version vom 10. Mai 2019, 21:01 Uhr


Orgelbauer: Sebald-Oehms
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: An der Orgel befindet sich weder Erbauername bzw. Firmenschild noch Baujahr der Orgel. Vermutlich handelt es sich um das mit Baujahr 1975 und mit Standort „Barmherzige Brüder - Kapitelsaal“ im Sebald-Werkeverzeichnis aufgeführte 9-Register-Instrument.
Gehäuse: hinterspielig, Positiv unten, Hauptwerk darüber, Subbass seitlich am Gehäuse angebracht
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Orgel der Antonius-Kapelle

I Positivwerk II Hauptwerk Pedal
Holzgedackt 8’

Kleingedackt 4’

Principal 2’

Quinte 11/3

Rohrflöte 8’

Praestant 4’

Flöte 2’

Mixtur III 11/3

Subbass 16’



Bibliographie