München/Isarvorstadt, Deutsches Museum (Steinmeyer-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung und Spiel im Oktober 2013
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/musikinstrumente/zum-hoeren/#c28852 Hörbeispiele der Orgeln]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/musikinstrumente/zum-hoeren/#c28852 Hörbeispiele der Orgeln]     
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadtbezirk 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
 
  
 
[[Kategorie:1-10 Register|München, Deutsches Museum, Saal der Tasteninstrumente (Konzertorgel)]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|München, Deutsches Museum, Saal der Tasteninstrumente (Konzertorgel)]]
Zeile 76: Zeile 75:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, Deutsches Museum, Saal der Tasteninstrumente (Konzertorgel)]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, Deutsches Museum, Saal der Tasteninstrumente (Konzertorgel)]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München, Deutsches Museum, Saal der Tasteninstrumente (Konzertorgel)]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München, Deutsches Museum, Saal der Tasteninstrumente (Konzertorgel)]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München, Deutsches Museum, Saal der Tasteninstrumente (Konzertorgel)]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München, Deutsches Museum, Saal der Tasteninstrumente (Konzertorgel)]]

Version vom 21. März 2021, 21:20 Uhr


Orgelbauer: Georg Friedrich Steinmeyer Orgelbau
Baujahr: 1923-1925
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 9 (11)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/I (Super), II/II (Super), I/P, II/P, Tutti, Crescendowalze, Pianopedal



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk[1] Pedal
Geigenprincipal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 4'

Orchesteroboe 8' (Transm. II)

Röhrenglocken

Salizional 8'

Vox coelestis 8'

Rohrgedeckt 8'

Quintatön 4'

Orchesteroboe 8'

Tremolo

Subbass 16'

Flötbass 8' (Transm. I)


Anmerkungen:

  1. Das Schwellwerk strahlt zusätzlich in den auf der Rückseite befindlichen Turm des Deutschen Museums ab



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung und Spiel im Oktober 2013
Weblinks: Hörbeispiele der Orgeln