Eppelborn, St. Sebastian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1984
 
|BAUJAHR        = 1984
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Eiche mittelbraun lasiert; Klassizistisch
+
|GEHÄUSE        = Klassizistisches Gehäuse der Vogängerorgel von Johann Stockhausen (1882); Eiche mittelbraun lasiert
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 116: Zeile 116:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
 +
== Stockhausen-Orgel 1882-1984 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Stockhausen-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Johann Stockhausen (Linz am Rhein)
 +
|BAUJAHR        = 1882
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Stockhausen-Orgel wurde vermutlich erst 1984 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Ob es zwischenzeitlich ein weiteres Instrument in der Kirche gab ist nicht herauszufinden.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 12
 +
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, ...
 +
}}
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 130: Zeile 158:
 
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen|Eppelborn, St. Sebastian]]
 
[[Kategorie:Landkreis Neunkirchen|Eppelborn, St. Sebastian]]
 
[[Kategorie:Saarland|Eppelborn, St. Sebastian]]
 
[[Kategorie:Saarland|Eppelborn, St. Sebastian]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:Stockhausen, Johann]]

Version vom 2. April 2020, 09:14 Uhr


Mayer-Orgel in St. Sebastian
Eppelborn, St. Sebastianneu.jpg
Eppelborn, St. Sebastian (Mayer-Orgel) (2).jpg
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau; Opus 218
Baujahr: 1984
Gehäuse: Klassizistisches Gehäuse der Vogängerorgel von Johann Stockhausen (1882); Eiche mittelbraun lasiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 64 Setzerkombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Cornet 5f 8' (ab g)

Trompete 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Flautino 2'

Gemsquinte 11/3'

Scharff 3-4f 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Principal 8'

Bordun 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' (ab c)

Principal 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Octävlen 1'

Acuta 5f 2'

Fagott 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Octave 8'

Gedackt 8'

Choralbass 4'

Pedalmixtur 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'



Stockhausen-Orgel 1882-1984

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Stockhausen (Linz am Rhein)
Baujahr: 1882
Geschichte der Orgel: Die Stockhausen-Orgel wurde vermutlich erst 1984 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Ob es zwischenzeitlich ein weiteres Instrument in der Kirche gab ist nicht herauszufinden.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, ...





Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Archiv Hugo Mayer Orgelbau - 2015
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft