Bremen, Propsteikirche St. Johann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    = = 440 Hz
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = milde Wohltemperierung
 
|TEMPERATUR      = milde Wohltemperierung
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 47 Register
 
|REGISTER        = 47 Register
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-
+
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-a<sup>3</sup>
|PEDAL          = Tonumfang: C-
+
|PEDAL          = Tonumfang: C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: Pos/HW, SW/HW, SW/Pos, HW/Ped, Pos/Ped, SW/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln (elektrisch): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P (Erweiterung durch Suboktavkoppeln ist geplant). Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück. Crescendo-Walze (2016/2017). Schwelltritt für III. Manual.
 
 
II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P (Erweiterung durch Suboktavkoppeln ist geplant)
 
 
 
Crescendo-Walze  
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 56: Zeile 52:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = Positiv
+
|WERK 2          = II. Positiv
 
|REGISTER WERK 2 =  Rohrflöte 8'
 
|REGISTER WERK 2 =  Rohrflöte 8'
  
Zeile 81: Zeile 77:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = Schwellwerk
+
|WERK 3          = III. Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Gemshorn 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Gemshorn 8'
  

Version vom 25. November 2018, 08:13 Uhr


Breil-Orgel
Orgelbauer: Franz Breil, Dorsten
Baujahr: 1965
Umbauten: 1994 - Umbau durch Siegfried Sauer, Höxter: neuer Spieltisch, neue Trakturen, Austausch mehrerer Register

2016/2017 - Überarbeitung durch Sauer & Heinemann Orgelbau, Höxter: Generalreinigung, Neuintonation, Einbau einer neuen Setzeranlage, Registeraustausch im I. Manual

Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): milde Wohltemperierung
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 47 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a3
Pedal: Tonumfang: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (elektrisch): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P (Erweiterung durch Suboktavkoppeln ist geplant). Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück. Crescendo-Walze (2016/2017). Schwelltritt für III. Manual.



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk Pedalwerk
Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Offenflöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Cornett III[1]

Mixtur VI 2'

Trompete 16'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Dulziana 8'[2]

Prinzipal 4'

Gedacktflöte 4'

Oktave 2'

Schwiegel 2'[3]

Sifflöte 1 1/3'

Sesquialtera II 2 2/3'

Scharff IV 1'

Dulzian 16'

Krummhorn 8'


Tremulant

Gemshorn 8'

Holzgedackt 8'

Streichflöte 8' [4]

Prinzipal 4'

Querflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Schwiegel 2'

Terz 1 3/5'

Oktävlein 1'

Mixtur IV-V 1 1/3'

Trompete 8'

Rohrschalmey 8'

Hautbois 4'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz V 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Anmerkung:

  1. 2017.
  2. Sauer 1994.
  3. Sauer 1994.
  4. Schwebung (Sauer 1994) zu Gemshorn 8'. Mensuren orientieren sich an der Unda Maris 8' (IV. Manual) der Sauer-Orgel im Bremer Dom.



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf Orgbase.nl

Revision/Neuintonation 2016/2017 durch Sauer & Heinemann Orgelbau, Höxter