Riga, Dom: Unterschied zwischen den Versionen
K |
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = Jacob Rabe, 1601 | |GEHÄUSE = Jacob Rabe, 1601 | ||
− | |GESCHICHTE = 1601 Neubau mit 3 | + | |GESCHICHTE = 1601 Neubau mit 3 Manualen (III+P/42) [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000970&LGE=EN&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] |
− | 1733 Umbau und | + | 1733 Umbau und Erweiterung um die Pedaltürme durch Andreas Contius |
1829 Erweiterung, die Orgel hatte nun 52 Register | 1829 Erweiterung, die Orgel hatte nun 52 Register | ||
− | 1882/83 Neubau durch E. F. Walcker aus Ludwigsburg, mit Wiederverwendung des Prospekts und der stummen Prospektfeifen | + | 1882/83 Neubau durch E. F. Walcker aus Ludwigsburg (Opus 413), mit Wiederverwendung des Prospekts und der stummen Prospektfeifen (IV+P/124, damals größte und modernste mechanische Orgel) |
− | + | 1959-62 Generalreparatur und Wiederherstellung alter Pfeifen durch H. Eule, Bautzen (nach Beschädigungen im 2. Weltkrieg) | |
− | |||
− | |||
+ | 1983/84 Restauration durch Orgelbau Flentrop (Zaandam, NL), Rekonstruktion des Zustandes von 1884 | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 127: | Zeile 126: | ||
Superoctav 1′ | Superoctav 1′ | ||
− | Sexquialtera II | + | Sexquialtera II 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ''(1)'' |
− | Cornet V 8′ | + | Cornet V 8′ ''(ab c°)'' |
Mixtur VI 4′ | Mixtur VI 4′ | ||
Zeile 148: | Zeile 147: | ||
Cornettino 2' | Cornettino 2' | ||
− | |||
|WERK 2 =II. Manual (z. T. SW) | |WERK 2 =II. Manual (z. T. SW) | ||
|REGISTER WERK 2 =Geigenprincipal 16′ | |REGISTER WERK 2 =Geigenprincipal 16′ | ||
Zeile 185: | Zeile 183: | ||
Terz 1 3/5′ | Terz 1 3/5′ | ||
− | Sexquialtera II | + | Sexquialtera II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
− | Cornet V 8′ | + | Cornet V 8′ ''(ab g°)'' |
Mixtur V 2 2/3′ | Mixtur V 2 2/3′ | ||
Zeile 200: | Zeile 198: | ||
''Tremolo'' | ''Tremolo'' | ||
− | |||
|WERK 3 =III. Manual | |WERK 3 =III. Manual | ||
|REGISTER WERK 3 =Salicional 16′ | |REGISTER WERK 3 =Salicional 16′ | ||
Zeile 219: | Zeile 216: | ||
Bourdon d’echo 8′ | Bourdon d’echo 8′ | ||
− | Bifra 8′+4′ | + | Bifra 8′+4′ ''(2)'' |
Geigenprincipal 4′ | Geigenprincipal 4′ | ||
Zeile 240: | Zeile 237: | ||
''Tremolo'' | ''Tremolo'' | ||
− | |||
|WERK 4 =IV. Manual (SW) | |WERK 4 =IV. Manual (SW) | ||
|REGISTER WERK 4 =Quintatön 16′ | |REGISTER WERK 4 =Quintatön 16′ | ||
Flötenprincipal 8′ | Flötenprincipal 8′ | ||
− | Unda maris 8′ | + | Unda maris 8′ ''(3)'' |
Melodica 8′ | Melodica 8′ | ||
Zeile 257: | Zeile 253: | ||
Voix céleste 8′ | Voix céleste 8′ | ||
− | Viola tremolo 8′ | + | Viola tremolo 8′ ''(4)'' |
Piffaro 8′+2′ | Piffaro 8′+2′ | ||
Zeile 274: | Zeile 270: | ||
Physharmonika 8′ | Physharmonika 8′ | ||
− | |||
|WERK 5 =Pedal | |WERK 5 =Pedal | ||
|REGISTER WERK 5 ='''Hauptpedal''' | |REGISTER WERK 5 ='''Hauptpedal''' | ||
Zeile 311: | Zeile 306: | ||
Octav 2′ | Octav 2′ | ||
− | Sesquialtera II | + | Sesquialtera II 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(5)'' |
Mixtur V 5 1/3′ | Mixtur V 5 1/3′ | ||
Zeile 340: | Zeile 335: | ||
Bassethorn 8′ | Bassethorn 8′ | ||
+ | }} | ||
+ | ''(1)'' = Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + Terz 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' | ||
− | + | ''(2)'' = Gedeckt 8' + Dolce 4' | |
+ | |||
+ | ''(3)'' = Flute d'amour traversière + Melodica | ||
+ | |||
+ | ''(4)'' = Aeoline + Voix celeste | ||
+ | ''(5)'' = Quintbass + Terzbass | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN =*Das Kombinations-Prolongement ist eine "Freie Kombination", bei der man die einregistrierte Registrierung speichern kann und neben bei schon Register für die nächste Kombination vorbereiten kann. | |ANMERKUNGEN =*Das Kombinations-Prolongement ist eine "Freie Kombination", bei der man die einregistrierte Registrierung speichern kann und neben bei schon Register für die nächste Kombination vorbereiten kann. | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE =The Organ of the Riga Dom (CD, Rigas Skanu Ierakstu Studija, 1997) |
− | |LITERATUR =Orgelgeschichte und Disposition aus der Orgelbeschreibung von Orgelbau Walcker | + | |
− | |WEBLINKS = | + | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000572&LGE=EN&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] |
+ | |LITERATUR =Orgelgeschichte und Disposition aus der Orgelbeschreibung von Orgelbau Walcker | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000572&LGE=EN&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] | ||
+ | |WEBLINKS =[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000572&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl] | ||
}} | }} | ||
Version vom 16. Januar 2020, 10:05 Uhr
Adresse: Herdera laukums 6, Centra rajons, Rīga, LV-1050, Lettland
Gebäude: Ev.-luth. Rīgas Doms
Orgelbauer: | E. F. Walcker |
Baujahr: | 1882/83 |
Geschichte der Orgel: | 1601 Neubau mit 3 Manualen (III+P/42) siehe auf orgbase.nl
1733 Umbau und Erweiterung um die Pedaltürme durch Andreas Contius 1829 Erweiterung, die Orgel hatte nun 52 Register 1882/83 Neubau durch E. F. Walcker aus Ludwigsburg (Opus 413), mit Wiederverwendung des Prospekts und der stummen Prospektfeifen (IV+P/124, damals größte und modernste mechanische Orgel) 1959-62 Generalreparatur und Wiederherstellung alter Pfeifen durch H. Eule, Bautzen (nach Beschädigungen im 2. Weltkrieg) 1983/84 Restauration durch Orgelbau Flentrop (Zaandam, NL), Rekonstruktion des Zustandes von 1884 |
Gehäuse: | Jacob Rabe, 1601 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch (Barkermaschine) |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 124, 6718 Pfeifen |
Manuale: | 4, C-f³ |
Pedal: | C-g' |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, I–IV/P, P/I („noli me tangere“)
Crescendo an/ab Schwelltritt IV+Schwellpedal, Schwelltritt II-Oboe 8'; 18 unterschiedliche Feste Kombinationen (A-S): -A: Alle Koppeln -B: mf Pedal -C: p Pedal -D: pp Pedal -E: pp Schwellpedal -F: f IV. Manual -G: Tutti -H: ff --> Alle Labialen aus I, II, III -I: f --> alle Labialen 16', 8', 4' aus I, II, III -K: mf I, II, III -L: Feste Registerkombination I. Manual #1 -M: Feste Registerkombiantion I. Manual #2 -N: Feste Registerkombination II. Manual #1 -O: Feste Registerkombination II. Manual #2 -P: Feste Registerkombination III. Manual #1 -Q: Feste Registerkombination III. Manual #2 -R: Trompeten-Chor -S: Kombinations-Prolongement* Auslöser für jedes Manual Generalauslöser |
Disposition
I. Manual | II. Manual (z. T. SW) | III. Manual | IV. Manual (SW) | Pedal |
Principal 16′
Flauto major 16′ Viola di Gamba 16′ Octav 8′ Hohlflöte 8′ Viola di Gamba 8′ Doppelflöte 8′ Gemshorn 8′ Quintatön 8′ Bourdon 8′ Dulciana 8′ Quinte 5 1/3' Octav 4′ Gemshorn 4′ Gamba 4′ Hohlflöte 4′ Rohrflöte 4′ Terz 3 1/5′ Quinte 2 2/3′ Octav 2′ Superoctav 1′ Sexquialtera II 51/3' (1) Cornet V 8′ (ab c°) Mixtur VI 4′ Scharff IV 1 1/3′ Contrafagott 16′ Tuba mirabilis 8′ Trompette harm. 8′ Cor anglais 8′ Euphon 8′ Clairon 4′ Cornettino 2' |
Geigenprincipal 16′
Bourdon 16′ Principal 8′ Fugara 8′ Spitzflöte 8′ Rohrflöte 8′ Concertflöte 8′ Liebl. Gedeckt 8′ Viola di Alta 8′ Dolce 8′ Principal 4′ Fugara 4′ Salicet 4′ Flauto dolce 4′ Quinte 2 2/3′ Superoctav 2′ Waldflöte 2′ Terz 1 3/5′ Sexquialtera II 22/3' Cornet V 8′ (ab g°) Mixtur V 2 2/3′ Äolodicon 16′ Ophykleide 8′ Fagott-Oboe 8′ Oboe 4′ Tremolo |
Salicional 16′
Lieblich Gedeckt 16′ Geigenprincipal 8′ Viola d’amour 8′ Wienerflöte 8′ Gedeckt 8′ Salicional 8′ Harmonika 8′ Bourdon d’echo 8′ Bifra 8′+4′ (2) Geigenprincipal 4′ Spitzflöte 4′ Traversflöte 4′ Dolce 4′ Piccolo 2′ Mixtur IV 2 2/3′ Vox humana 8′ Basson 8′ Clarinette 8′ Tremolo |
Quintatön 16′
Flötenprincipal 8′ Unda maris 8′ (3) Melodica 8′ Flûte traversière 8′ Bourdon doux 8′ Äoline 8′ Voix céleste 8′ Viola tremolo 8′ (4) Piffaro 8′+2′ Flötenprincipal 4′ Gedecktflöte 4′ Vox angelica 4′ Salicet 2′ Harmonia ätheria III 2 2/3′ Trompete 8′ Physharmonika 8′ |
Hauptpedal
Principal 32′ Grand Bourdon 32' Octav 16′ Violonbass 16′ Contraviolonbass 16′ Subbass 16′ Flötenbass 16′ Gedecktbass 16′ Quint 10 2/3′ Octavbass 8′ Hohlflötenbass 8′ Gedecktbass 8′ Violoncello 8′ Terz 6 2/5′ Octavbass 4′ Hohlflöte 4′ Octav 2′ Sesquialtera II 102/3' (5) Mixtur V 5 1/3′ Bombardon 32′ Posaune 16′ Trompete 8′ Corno 4′ Schwellpedal Violon 16′ Bourdon 16′ Dolceflöte 8′ Violon 8′ Viola 4′ Flautino 2′ Serpent 16′ Bassethorn 8′ |
(1) = Quinte 51/3' + Terz 31/5'
(2) = Gedeckt 8' + Dolce 4'
(3) = Flute d'amour traversière + Melodica
(4) = Aeoline + Voix celeste
(5) = Quintbass + Terzbass
Bibliographie
Anmerkungen: | *Das Kombinations-Prolongement ist eine "Freie Kombination", bei der man die einregistrierte Registrierung speichern kann und neben bei schon Register für die nächste Kombination vorbereiten kann. |
Literatur: | Orgelgeschichte und Disposition aus der Orgelbeschreibung von Orgelbau Walcker |
Discographie: | The Organ of the Riga Dom (CD, Rigas Skanu Ierakstu Studija, 1997) |
Weblinks: | Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl |