Heidelberg, Stadthalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Taschenladen
+
|WINDLADEN      = Taschenladen (Voit-Hängeventilladen)
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 56
+
|REGISTER        = 56<ref>zzgl. 18 Registern im Fernwerk (nicht ausgeführt)</ref>
|MANUALE        = 3 C-a<sup>3</sup> (am Voit-Spieltisch ist ein IV. Manual für ein Fernwerk vorgesehen)
+
|MANUALE        = 4 C-a<sup>3</sup><ref>am Voit-Spieltisch ist ein IV. Manual für das nicht ausgeführte Fernwerk vorgesehen; 3 Manuale am modernen Spieltisch</ref>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
Zeile 31: Zeile 31:
 
''Superoktavkoppeln:'' I/I, III/I
 
''Superoktavkoppeln:'' I/I, III/I
  
''Spielhilfen:'' 2 freie Kombinationen, Labialtutti, Zungentutti, Generaltutti, Tutti, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze, Zungen Ab, Automatisches Pianopedal
+
''Spielhilfen:'' 2 freie Kombinationen, Labialtutti, Zungentutti, Generaltutti, Tutti, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze, Zungen Ab, Automatisches Pianopedal; Generalschweller
  
  
Zeile 46: Zeile 46:
 
}}
 
}}
  
{{Disposition3
+
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =  
 
|REGISTER WERK 1 =  
 
Principal 16'
 
Principal 16'
Zeile 72: Zeile 72:
 
Octave 2'
 
Octave 2'
  
Mixtur 2'
+
Mixtur 4f 2'
  
Scharf 1'
+
Scharf 3f 1'
  
Kornett 8'
+
Kornett 5f 8'
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
Zeile 83: Zeile 83:
  
 
Clarine 4'
 
Clarine 4'
|WERK 2          = II Manual
+
|WERK 2          = II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Bordun 16'
 
Bordun 16'
Zeile 107: Zeile 107:
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
  
Kornett 8'
+
Kornett 5f 8'
  
Cymbel 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Cymbel 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
 
Hoboe 4'
 
Hoboe 4'
|WERK 3          = III Schwellwerk
+
|WERK 3          = III. Manual<ref>im eigenen Schwellkasten</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Quintatön 16'
 
Quintatön 16'
Zeile 136: Zeile 136:
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
  
Harmonia aetheria 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Harmonia aetheria 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Klarinette 8'
 
Klarinette 8'
|WERK 4          = Pedal
+
|WERK 4         = IV. Manual<ref>Fernwerk (nicht ausgeführt); diese 1909 geplante Disposition (vgl. Wagner 1989) entspricht zahlenmäßig den 1979 im Spieltisch vorgefundenen Leerwippen</ref>
|REGISTER WERK 4 =
+
|REGISTER WERK 4 =Gedacktflöte 16'
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Stentorphon ''HD'' 8'
 +
 
 +
Bordun 8'
 +
 
 +
Gamba 8'
 +
 
 +
Gamba ''HD'' 8'
 +
 
 +
Vox angelica 8'
 +
 
 +
Spitzflöte 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Flöte 4'
 +
 
 +
Flöte ''HD'' 4'
 +
 
 +
Violine ''HD'' 4'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Flageolet 2'
 +
 
 +
Progressio 3f
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
 
 +
Vox humana 8'
 +
 
 +
Tuba mirabilis ''HD'' 8'
 +
 
 +
|WERK 5         = Pedal
 +
 
 +
|REGISTER WERK 5 =
 
Untersatz 32'
 
Untersatz 32'
  
Zeile 159: Zeile 196:
 
Superoctavbass 4'
 
Superoctavbass 4'
  
Bombarde 32'
+
Bombarde 32'<ref>durchschlagend</ref>
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 166: Zeile 203:
 
}}
 
}}
  
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
'''Bemerkung:'''
 
'''Bemerkung:'''
Das Fernwerk (IV Manual), sowie das zugehörige Fernpedal wurden nie realisiert, und sind am Spieltisch daher nur vorgesehen.  
+
Das Fernwerk (IV. Manual) mit 18 Stimmen (darunter 5 mit Hochdruck) sowie das zugehörige Fernpedal wurden nie realisiert, es war am Spieltisch daher nur vorgesehen.  
 
Es existiert ein zweiter moderner dreimanualiger Spieltisch, der von Vleugels 1993 eingebaut worden war.
 
Es existiert ein zweiter moderner dreimanualiger Spieltisch, der von Vleugels 1993 eingebaut worden war.
  
 
+
==Bildergalerie==
 
<gallery>
 
<gallery>
Heidelberg,_Stadthalle_(Voit-Orgel)_(5).jpeg
+
Heidelberg,_Stadthalle_(Voit-Orgel)_(5).jpeg|Originaler Spieltisch (1993 leicht umgebaut)
 
Heidelberg,_Stadthalle_(Voit-Orgel)_(6).jpeg
 
Heidelberg,_Stadthalle_(Voit-Orgel)_(6).jpeg
 
Heidelberg,_Stadthalle_(Voit-Orgel)_(7).jpeg
 
Heidelberg,_Stadthalle_(Voit-Orgel)_(7).jpeg
Heidelberg,_Stadthalle_(Voit-Orgel)_(8).jpeg
+
Heidelberg,_Stadthalle_(Voit-Orgel)_(8).jpeg|Für das Fernwerk vorgesehene Leerwippen (1903)
 
Heidelberg,_Stadthalle_(Voit-Orgel)_(9).jpeg
 
Heidelberg,_Stadthalle_(Voit-Orgel)_(9).jpeg
 +
Heidelberg, Stadthalle, Voit-Orgel, originaler Spieltisch.jpg|Originaler Spieltisch mit Leerwippen für das Fernwerk (Aufnahme 1904)
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 183: Zeile 223:
  
  
 +
==Verweise==
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Sichtung - Juni 2018
 +
|DISCOGRAPHIE    =
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013037&LGE=EN&LIJST=lang s. orgbase.nl]
 +
|LITERATUR      =
 +
Zeitschrift für Instrumentenbau 24 (1904) 438-442
 +
 +
Die Voit-Orgel in der Stadthalle Heidelberg : Orgelrestaurierung - ein Beitrag zur Kulturgeschichte (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg). Guderjahn: Heidelberg (1993)
 +
 +
Wagner, Gerhard: Eine (fast) vergessene Orgel der Reger-Zeit. Zur Geschichte der Heidelberger Stadthallenorgel. Ars Organi 37, 1989, 24-29.
  
{{Verweise
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013037&LGE=EN&LIJST=lang s. orgbase.nl]
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch S.W. - Juni 2018
+
        
|DISCOGRAPHIE    =     
+
|WEBLINKS        = [https://www.heidelberg-kongresshaus.de/ Webseite der Stadt- und Kongresshalle Heidelberg]  
|LITERATUR       =     
+
 
|WEBLINKS        = [https://www.heidelberg-kongresshaus.de/ Webseite der Stadt- und Kongresshalle Heidelberg]    
+
 
 +
M. Reger: Organ Sonata No. 2 in D Minor, Op. 60: I. Improvisation: Allegro con brio, Martin Sander ([https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kCu2BzTxbTYqiU4a8JTzHhmHAlOQmDFuc Playlist]): <youtube>https://youtube.com/watch?v=Nh3ylLwCKC4</youtube>
 
}}
 
}}
  
Zeile 195: Zeile 247:
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Heidelberg]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Heidelberg]]
 
[[Kategorie:Voit & Söhne]]
 
[[Kategorie:Voit & Söhne]]

Aktuelle Version vom 11. April 2023, 20:22 Uhr


Prospekt und originaler Spieltisch der Voit-Orgel der Stadthalle Heidelberg
Heidelberg, Stadthalle (Voit-Orgel) (2).jpeg
Voit Spieltisch
Detail des Voit-Spieltisches
Orgelbauer: Heinrich Voit & Söhne; Opus: 930
Baujahr: 1903
Umbauten: Nach diversen Umbauten wurde die Voit-Orgel 1993 durch die Firma Vleugels originalgetreu restauriert und mit einem zusätzlichen modernen Spieltisch versehen.
Windladen: Taschenladen (Voit-Hängeventilladen)
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 56[1]
Manuale: 4 C-a3[2]
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Am Voit-Spieltisch (1903):

Normalkoppeln: II/I, III/I, (IV/I), III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, P/II (sic!), Generalkoppel

Suboktavkoppeln: II/I, III/I

Superoktavkoppeln: I/I, III/I

Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Labialtutti, Zungentutti, Generaltutti, Tutti, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze, Zungen Ab, Automatisches Pianopedal; Generalschweller


Am Vleugels-Spieltisch (1993):

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I

Spielhilfen: 768 Setzerkombinationen (auf 12 Ebenen mit je 8 x 8 Kombinationen), Crescendowalze,



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual[3] IV. Manual[4] Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Spitzflöte 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Doppelgedackt 8'

Octave 4'

Flauto amabile 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4f 2'

Scharf 3f 1'

Kornett 5f 8'

Fagott 16'

Tuba 8'

Clarine 4'

Bordun 16'

Salicional 16'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Dulciana 8'

Quintatön 8'

Kleinprincipal 4'

Hohlflöte 4'

Flauto dolce 4'

Piccolo 2'

Kornett 5f 8'

Cymbel 3f 22/3'

Trompete 8'

Hoboe 4'

Quintatön 16'

Flötenprincipal 8'

Zartflöte 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Unda maris 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Violine 4'

Flautino 2'

Harmonia aetheria 3f 22/3'

Klarinette 8'

Gedacktflöte 16'

Principal 8'

Stentorphon HD 8'

Bordun 8'

Gamba 8'

Gamba HD 8'

Vox angelica 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Flöte HD 4'

Violine HD 4'

Oktave 2'

Flageolet 2'

Progressio 3f

Trompete 8'

Vox humana 8'

Tuba mirabilis HD 8'

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Gedacktbass 16'

Octavbass 8'

Cellobass 8'

Flötbass 8'

Superoctavbass 4'

Bombarde 32'[5]

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. zzgl. 18 Registern im Fernwerk (nicht ausgeführt)
  2. am Voit-Spieltisch ist ein IV. Manual für das nicht ausgeführte Fernwerk vorgesehen; 3 Manuale am modernen Spieltisch
  3. im eigenen Schwellkasten
  4. Fernwerk (nicht ausgeführt); diese 1909 geplante Disposition (vgl. Wagner 1989) entspricht zahlenmäßig den 1979 im Spieltisch vorgefundenen Leerwippen
  5. durchschlagend

Bemerkung: Das Fernwerk (IV. Manual) mit 18 Stimmen (darunter 5 mit Hochdruck) sowie das zugehörige Fernpedal wurden nie realisiert, es war am Spieltisch daher nur vorgesehen. Es existiert ein zweiter moderner dreimanualiger Spieltisch, der von Vleugels 1993 eingebaut worden war.

Bildergalerie



Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung - Juni 2018
Literatur: Zeitschrift für Instrumentenbau 24 (1904) 438-442

Die Voit-Orgel in der Stadthalle Heidelberg : Orgelrestaurierung - ein Beitrag zur Kulturgeschichte (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg). Guderjahn: Heidelberg (1993)

Wagner, Gerhard: Eine (fast) vergessene Orgel der Reger-Zeit. Zur Geschichte der Heidelberger Stadthallenorgel. Ars Organi 37, 1989, 24-29.

s. orgbase.nl

Discographie: s. orgbase.nl
Weblinks: Webseite der Stadt- und Kongresshalle Heidelberg


M. Reger: Organ Sonata No. 2 in D Minor, Op. 60: I. Improvisation: Allegro con brio, Martin Sander (Playlist):