Stuttgart, St. Fidelis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Stuttgart,_St._Fidelis.jpg       |BILD 1-Text= Vleugels-Orgel in St. Fidelis Stuttgart
+
|BILD 1= Stuttgart, St. Fidelis (22).jpg       |BILD 1-Text= Vleugels-Orgel in St. Fidelis Stuttgart
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Stuttgart, St. Fidelis (05).jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Stuttgart, St. Fidelis (06).jpg        |BILD 3-Text=Empore und Orgel
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Stuttgart, St. Fidelis (22) (cropped).jpg    |BILD 4-Text=Prospekt
 
|ORT            = Seidenstraße 39, 70174 Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Seidenstraße 39, 70174 Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Fidelis
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Fidelis / ''Spirituelles Zentrum station s''
 
|LANDKARTE      = 48.781028,9.165365
 
|LANDKARTE      = 48.781028,9.165365
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Vleugels Orgelmanufaktur, Hardheim
+
|ERBAUER        = Vleugels Orgelmanufactur, Hardheim<br>Intonation: Christian Heiden, Lili Hoffmann, Katrin Landgraf, Michael Weller
 
|BAUJAHR        = 2005
 
|BAUJAHR        = 2005
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Das Gehäuse wurde von Otmar Schimmelpfennig (Prospekt) und Anina Gröger, Pforzheim, (Gehäusefassung) entworfen.
+
|GEHÄUSE        = Das Gehäuse wurde von Otmar Schimmelpfennig (Rundprospekt) und Anina Gröger, Pforzheim, (Gehäusefassung, Farbgestaltung) entworfen.
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
1924/25 - Errichtung der Kirche
+
1924/25 Errichtung der Kirche
 +
 
 +
1925 – Orgelneubau der ersten Orgel durch Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen mit II/36
  
1925 - Orgelneubau der ersten Orgel durch Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen mit II/36
+
12. September 1944 – Kirche brannte bei einem Bombenangriff aus, dabei Zerstörung der Orgel
  
12.09.1944 - Kirche brannte bei einem Bombenangriff aus, dabei Zerstörung der Orgel
+
1956 – Orgelneubau durch Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen, mit III/36
  
1956 - Orgelneubau durch Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen, mit III/36
+
2005 – Neubau der Vleugels-Orgel mit III/44
  
2005 - Neubau der Vleugels-Orgel mit III/44
+
2019 – Erweiterung durch Vleugels
  
Die Disposition der Vleugels-Orgel wurde von Prof. Dr. Ludger Lohmann und Johannes Mayr entworfen.  
+
Die Disposition der Vleugels-Orgel wurde von Prof. Dr. Ludger Lohmann und Johannes Mayr (2015) und Tobias Wittmann (2019) entworfen.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 31: Zeile 33:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 44
 
|REGISTER        = 44
|MANUALE        = 3 C-a<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3, C–a<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
'''Koppeln:'''
 
'''Koppeln:'''
Zeile 38: Zeile 40:
 
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
 
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
  
Suboktavkoppeln: [III/III, III/I] <ref>Die eingeklammerten Spielhilfen sind 2005 noch nicht eingebaut, jedoch vorgesehen worden.</ref>
+
Suboktavkoppeln: III/III, III/Ief>
 
 
Superoktavkoppeln:[III/III, III/I], III/P
 
  
 +
Superoktavkoppeln: III/III, III/I, III/P
  
'''Spielhilfen:''' 4000 Setzerkombinationen, Tutti, Crescendotritt, Zungen Ab
+
'''Spielhilfen:''' 4000 Setzerkombinationen, Tutti, Crescendotritt (60 Stufen), Winddrossel (60 Stufen),<ref>bedienbar über den Crescendo-Tritt oder eigenes Potentiometer</ref> Mixtursetzer,<ref>24 Leuchtdrucktaster oberhalb der Klaviatur</ref> Tastenfessel (auslösend und additiv) für das III. Manual, Zungen ab, Tutti, Rücksteller
  
'''Nebenregister:''' Kuckuck, Tympanon, Penicillus <sup>1</sup>/<sub>2</sub>', Plumbum <sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Pauke, [Glockenspiel], [Cymbelstern], [Nachtigall]
+
'''Nebenregister:''' Kuckuck, Tympanon, Penicillus <sup>1</sup>/<sub>2</sub>', Plumbum <sup>2</sup>/<sub>3</sub>', Pauke, Röhrenglocken (c<sup>0</sup>–g<sup>2</sup>), Marimba (C–a<sup>3</sup>),<ref>weiche Schlägel, regelbares Tremolo</ref><ref name="gk">Erbauer: Gerhard Kern, Kerpen (vgl. [[Köln, St. Peter|St. Peter Köln]] und [[Düsseldorf/Oberkassel, St. Antonius, Emporenorgel|St. Antonius Düsseldorf]])</ref> Xylodur (C–a<sup>3</sup>),<ref>harte Schlägel, regelbares Tremolo</ref><ref name="gk"></ref> [Glockenspiel], [Cymbelstern], [Nachtigall]<ref>vorbereitet, noch nicht eingebaut</ref>
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 151: Zeile 151:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
 +
<gallery>
 +
Stuttgart, St. Fidelis (15).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (05) (cropped).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (02).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (01).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (03).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (21).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (20).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (19).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (18).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (16).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (17).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (14).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (09).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (13).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (12).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (10).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (11).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (07).jpg
 +
Stuttgart, St. Fidelis (08).jpg 
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Ars Organi 2/2006, S. 106
 
|LITERATUR      = Ars Organi 2/2006, S. 106
|WEBLINKS        = [http://www.st-fidelis.de/index.html Website der Kirchengemeinde]
 
  
[http://www.st-fidelis.de/kirche/orgel/index.html Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]
+
&bdquo;Die schönsten Orgeln&ldquo; - Orgelkalender 2015 (St. Benno-Verlag Leipzig)
 +
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.st-fidelis.de Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Fidelis_(Stuttgart) Wikipedia]
 +
 
 +
[https://www.kirchenmusik-in-stuttgart.de/st-fidelis/orgel Orgelbeschreibung auf kirchenmusik-in-stuttgart.de]
  
[http://www.die-orgelseite.de/bilder/sets/D_Stuttgart_StFidelis.htm Fotoserie auf die-orgelseite.de]
+
[https://vleugels.de/orgel-referenz/stuttgart-st-fidelis Beschreibung bei Vleugels]
}}
+
 
 +
[https://musikmechaniker.de/musik/stfidelis Beschreibung bei Gerhard Kern]
  
 +
Erweiterung 2019: ''Kirchenmusikalische Mitteilungen'' Nr. 147 (November 2020), S. 65, Amt für Kirchenmusik Rottenburg, [http://amt-fuer-kirchenmusik.de/Inhalt/Veroeffentlichungen/Kirchenmusikalische_Mitteilungen/Tabelle/Zeile7/KMM_147.pdf online (PDF, 11 MB)]
  
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013429&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
== Weigle-Orgel 1953-2005 ==
+
[http://www.die-orgelseite.de/bilder/sets/D_Stuttgart_StFidelis.htm Fotoserie auf die-orgelseite.de]
  
 +
[https://www.kirchen-online.com/content/k_k-in-stuttgart/st_-fidelis---station-s.html Ausführliche Kirchenbeschreibung und viele Fotos auf kirchen-online.com]
 +
}}
 +
 +
== Weigle-Orgel 1953–2005 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
Zeile 176: Zeile 210:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 2005 durch die oben dargestellte Vleugels-Orgel ersetzt.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 2005 durch die oben dargestellte Vleugels-Orgel ersetzt und an die Gemeinde Kirche Unserer Lieben Frau von Fatima in Bydgoszcz (Polen) verkauft.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 187: Zeile 221:
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
Zeile 271: Zeile 304:
 
Cornett 4'
 
Cornett 4'
 
}}
 
}}
 
 
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
Zeile 284: Zeile 315:
 
}}
 
}}
  
 
+
== Weigle-Orgel 1924–1944 ==
 
 
== Weigle-Orgel 1924-1944 ==
 
 
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=  
Zeile 298: Zeile 326:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Diese Orgel wurde bei einem Bombenangriff am 12.09.1944 zerstört. Die oben wiedergegebenen Instrumente folgten ihr nach Wiederherstellung der Kirche.
+
|GESCHICHTE      = Diese Orgel wurde bei einem Bombenangriff am 12. September 1944 zerstört. Die oben wiedergegebenen Instrumente folgten ihr nach Wiederherstellung der Kirche.
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|STIMMTONHÖHE    =   
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 305: Zeile 333:
 
|REGISTERTRAKTUR = Die Trakturart ist in Ars Organi nicht angegeben.
 
|REGISTERTRAKTUR = Die Trakturart ist in Ars Organi nicht angegeben.
 
|REGISTER        = 36  
 
|REGISTER        = 36  
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =
 
|SPIELHILFEN    =
 
'''Koppeln:'''
 
'''Koppeln:'''
Zeile 319: Zeile 347:
 
'''Spielhilfen:''' diverse Spielhilfen
 
'''Spielhilfen:''' diverse Spielhilfen
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 400: Zeile 427:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 
 
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
Zeile 410: Zeile 435:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Ars Organi 2/2006, S. 104
 
|LITERATUR      = Ars Organi 2/2006, S. 104
|WEBLINKS        =
+
|WEBLINKS        = [http://www.organy.pro/instrumenty.php?instr_id=881 Die Weigle-Orgel am neuen Standort]
}}
+
}}== Videos ==
 +
'''O. Messiaen: Les Yeux dans les roues (aus dem Livre d‘orgue) – Peter Schleicher:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=oQXAwXE-PVc</youtube>
  
 
[[Kategorie:1920-1939|Stuttgart, St. Fidelis]]
 
[[Kategorie:1920-1939|Stuttgart, St. Fidelis]]
Zeile 420: Zeile 446:
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Stuttgart, St. Fidelis]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Stuttgart, St. Fidelis]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Stuttgart, St. Fidelis]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Stuttgart, St. Fidelis]]
 +
[[Kategorie:Kern, Gerhard]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart|Stuttgart, St. Fidelis]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart|Stuttgart, St. Fidelis]]
[[Kategorie:Vleugels Orgelmanufactur|Stuttgart, St. Fidelis]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Stuttgart, St. Fidelis]]
 

Aktuelle Version vom 19. September 2024, 16:33 Uhr


Vleugels-Orgel in St. Fidelis Stuttgart
Orgel im Raum
Empore und Orgel
Prospekt
Orgelbauer: Vleugels Orgelmanufactur, Hardheim
Intonation: Christian Heiden, Lili Hoffmann, Katrin Landgraf, Michael Weller
Baujahr: 2005
Geschichte der Orgel: 1924/25 – Errichtung der Kirche

1925 – Orgelneubau der ersten Orgel durch Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen mit II/36

12. September 1944 – Kirche brannte bei einem Bombenangriff aus, dabei Zerstörung der Orgel

1956 – Orgelneubau durch Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen, mit III/36

2005 – Neubau der Vleugels-Orgel mit III/44

2019 – Erweiterung durch Vleugels

Die Disposition der Vleugels-Orgel wurde von Prof. Dr. Ludger Lohmann und Johannes Mayr (2015) und Tobias Wittmann (2019) entworfen.

Gehäuse: Das Gehäuse wurde von Otmar Schimmelpfennig (Rundprospekt) und Anina Gröger, Pforzheim, (Gehäusefassung, Farbgestaltung) entworfen.
Windladen: Schleifladen, Kegelladen für Principalbass 16' und die größten Prospektpfeifen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3, C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/III, III/Ief>

Superoktavkoppeln: III/III, III/I, III/P

Spielhilfen: 4000 Setzerkombinationen, Tutti, Crescendotritt (60 Stufen), Winddrossel (60 Stufen),[1] Mixtursetzer,[2] Tastenfessel (auslösend und additiv) für das III. Manual, Zungen ab, Tutti, Rücksteller

Nebenregister: Kuckuck, Tympanon, Penicillus 1/2', Plumbum 2/3', Pauke, Röhrenglocken (c0–g2), Marimba (C–a3),[3][4] Xylodur (C–a3),[5][4] [Glockenspiel], [Cymbelstern], [Nachtigall][6]



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk Pedal
Praestant 16'

Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Blockfloete 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 5f 2'

Cornet 5f 8'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Principal 8'

Gedacktflöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Holzfloete 4'

Nasat 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Scharfmixtur 4f 11/3'

Englischhorn 16'

Schalmei 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Geigenprincipal 8'

Flauto amabile 8'

Viola 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Querflöte 4'

Flageolet 2'

Cornetmixtur 4f 22/3'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violonbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. bedienbar über den Crescendo-Tritt oder eigenes Potentiometer
  2. 24 Leuchtdrucktaster oberhalb der Klaviatur
  3. weiche Schlägel, regelbares Tremolo
  4. 4,0 4,1 Erbauer: Gerhard Kern, Kerpen (vgl. St. Peter Köln und St. Antonius Düsseldorf)
  5. harte Schlägel, regelbares Tremolo
  6. vorbereitet, noch nicht eingebaut



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 2/2006, S. 106

„Die schönsten Orgeln“ - Orgelkalender 2015 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Orgelbeschreibung auf kirchenmusik-in-stuttgart.de

Beschreibung bei Vleugels

Beschreibung bei Gerhard Kern

Erweiterung 2019: Kirchenmusikalische Mitteilungen Nr. 147 (November 2020), S. 65, Amt für Kirchenmusik Rottenburg, online (PDF, 11 MB)

Eintrag auf orgbase.nl

Fotoserie auf die-orgelseite.de

Ausführliche Kirchenbeschreibung und viele Fotos auf kirchen-online.com


Weigle-Orgel 1953–2005

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 2005 durch die oben dargestellte Vleugels-Orgel ersetzt und an die Gemeinde Kirche Unserer Lieben Frau von Fatima in Bydgoszcz (Polen) verkauft.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen (Rückpositiv: Taschenladen)
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 33 (36)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Holzgedecktflöte 4'

Holzoktave 2'

None 8/9' [1]

Sesquialter 2f

Scharff 4f

Krummhorn 8'

Tremulant

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 6f

Trompete 8'

Prinzipalflöte 8'

Harfpfeife 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 11/3'

Mixtur 4f

Fagott 16'

Rohrschalmei 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16' [2]

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [3]

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8' [4]

Choralbaß 4' [5]

Nachthorn 2'

Hintersatz 4-5f

Posaune 16'

Cornett 4'


Anmerkungen
  1. ab b0
  2. Prospekt
  3. Windabschwächung von Subbaß 16'
  4. Transmission von Gedeckt 8' Hauptwerk
  5. Transmission von Oktave 4' Hauptwerk



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 2/2006, S. 105


Weigle-Orgel 1924–1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Eberhard Friedrich Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1925
Geschichte der Orgel: Diese Orgel wurde bei einem Bombenangriff am 12. September 1944 zerstört. Die oben wiedergegebenen Instrumente folgten ihr nach Wiederherstellung der Kirche.
Windladen: Die Ladenart ist in Ars Organi nicht angegeben.
Spieltraktur: Die Trakturart ist in Ars Organi nicht angegeben.
Registertraktur: Die Trakturart ist in Ars Organi nicht angegeben.
Registeranzahl: 36
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboctavkoppeln: II/II, II/I

Superoctavkoppeln: II/II, II/I


Spielhilfen: diverse Spielhilfen



Disposition

I Hauptwerk [1] II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Seraphon-Gedeckt 8'

Viola di gamba 8'

Quintatön 8'

Flûte octaviante 8'

Dulciana 8'

Vox coelestis 8'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Seraphon-Flöte 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Aeolsharfe 8'

Flauto dolce 8'

Praestant 4'

Spitzflöte 4'

Dolce 4'

Quinte 22/3'

Piccolo 2'

Terz 13/5'

Harmonia aetheria 4f 22/3'

Oboe 8'

Tremulant

Bordun 32'

Principalbaß 16' [2]

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Octavbaß 8'

Dulcetbaß 8'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Beide Manuale sind als Schwellwerk angelegt
  2. Prospekt



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 2/2006, S. 104
Weblinks: Die Weigle-Orgel am neuen Standort

Videos

O. Messiaen: Les Yeux dans les roues (aus dem Livre d‘orgue) – Peter Schleicher: