Königslutter, Stiftskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Nach Umbau und Elektrifizierung 1984 wurde das Instrument 2010 durch die Firma Hartwig Späth restauriert und im Sinne von Furtwängler & Hammer ergänzt.
+
|GESCHICHTE      = Nach Umbau und Elektrifizierung 1984 wurde das Instrument 2010 durch die Firma Hartwig Späth restauriert und im Sinn von Furtwängler & Hammer ergänzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 133: Zeile 133:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1880-1899|Königslutter, Stiftskirche]]
+
[[Kategorie:1880-1899|Konigslutter, Stiftskirche]]
[[Kategorie:41-50 Register|Königslutter, Stiftskirche]]
+
[[Kategorie:41-50 Register|Konigslutter, Stiftskirche]]
[[Kategorie:Deutschland|Königslutter, Stiftskirche]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Konigslutter, Stiftskirche]]
[[Kategorie:Furtwängler & Hammer|Königslutter, Stiftskirche]]
+
[[Kategorie:Furtwängler & Hammer|Konigslutter, Stiftskirche]]
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt|Königslutter, Stiftskirche]]
+
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt|Konigslutter, Stiftskirche]]
[[Kategorie:Niedersachsen|Königslutter, Stiftskirche]]
+
[[Kategorie:Niedersachsen|Konigslutter, Stiftskirche]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2021, 20:15 Uhr


Furtwängler & Hammer-Orgel Königslutter
Orgelbauer: Furtwängler & Hammer
Baujahr: 1895
Geschichte der Orgel: Nach Umbau und Elektrifizierung 1984 wurde das Instrument 2010 durch die Firma Hartwig Späth restauriert und im Sinn von Furtwängler & Hammer ergänzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3 C-f3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Fortepedal, Pianopedal, Setzeranlage mit Sequenzer



Disposition

I Hauptwerk II Seitenwerk III Echowerk (schwellbar) Pedal
Prinzipal 16′

Bourdon 16′

Prinzipal 8′

Großgedeckt 8′

Gambe 8′

Hohlflöte 8′

Octave 4′

Gemshorn 4′

Gedecktflöte 4′

Quinte 2 2⁄3′

Octave 2′

Cornett 3-4f.

Mixtur 3-4f.

Trompete 8′

Quintatön 16′

Prinzipal 8′

Fugara 8′

Gemshorn 8′

Doppelflöte 8′

Rohrflöte 4′

Viola 4′

Nasat 2 2⁄3′

Harmonieflöte 2′

Progressiv harm. 2-4f.

Clarinette 8′

Tremulant

Aeoline 16′

Geigenprinzipal 8′

Flöte trav. 8′

Lieblich Gedackt 8′

Salicional 8′

Aeoline 8′

Violine 4′

Zartflöte 4′

Oboe 8′

Prinzipalbass 16′

Violon 16′

Subbaß 16′

Quintenbaß 10 2⁄3′

Oktavbaß 8′

Flötenbaß 8′

Cello 8′

Oktave 4′

Posaune 16′

Trompete 8′



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde