Schöningen, St. Vincenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=  St. Vincenz.jpg      |BILD 1-Text=Schuke-Orgel St. Vincenz
+
|BILD 1=  Schuke-Orgel St. Vincenz.jpg      |BILD 1-Text=Schuke-Orgel St. Vincenz
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 38364 Schöningen, Niedersachsen, Deutschland
 
|ORT            = 38364 Schöningen, Niedersachsen, Deutschland
|GEBÄUDE        = Ev. Stadtkirche St. Vincenz
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche St. Vincenz
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 52.139138, 10.969072
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Jonas Weigel 1646
 
|GEHÄUSE        = Jonas Weigel 1646
|GESCHICHTE      = Der Bau der Orgel wurde 1646 vom Fritzsche-Schüler Jonas Weigel begonnen, aber zu seinen Lebzeiten nicht fertiggestellt. Im Lauf der Zeit nahmen mehrere Orgelbauer Ergänzungen, Umbauten und Erweiterungen vor, wobei das originale Pfeifenmaterial nach und nach verschwand. 1994 erfolgte durch die Firma Karl Schuke eine komplette Rekonstruktion des Instruments in Weigels Sinn.  
+
|GESCHICHTE      = Der Bau der Orgel wurde 1646 vom Fritzsche-Schüler Jonas Weigel begonnen, aber zu seinen Lebzeiten nicht fertiggestellt. Im Lauf der Zeit nahmen mehrere Orgelbauer Ergänzungen, Umbauten und Erweiterungen vor, wobei das originale Pfeifenmaterial nach und nach verloren ging. 1994 erfolgte durch die Firma Karl Schuke eine komplette Rekonstruktion des Instruments in Weigels Sinn.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =
 
|TEMPERATUR      =
Zeile 104: Zeile 104:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Sichtung durch Mathias Michaely - April 2018
+
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.vincenz-lorenz.de/st-vincenz/ Webseite der Kirchengemeinde]   
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1980-1999|Schöningen, St. Vincenz]]
+
[[Kategorie:1980-1999|Schoningen, St. Vincenz]]
[[Kategorie:31-40 Register|Schöningen, St. Vincenz]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Schoningen, St. Vincenz]]
[[Kategorie:Deutschland|Schöningen, St. Vincenz]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Schoningen, St. Vincenz]]
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt|Schöningen, St. Vincenz]]
+
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt|Schoningen, St. Vincenz]]
[[Kategorie:Niedersachsen|Schöningen, St. Vincenz]]
+
[[Kategorie:Niedersachsen|Schoningen, St. Vincenz]]
[[Kategorie:Schuke, Karl|Schöningen, St. Vincenz]]
+
[[Kategorie:Schuke, Karl|Schoningen, St. Vincenz]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks|Schöningen, St. Vincenz]]
 

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2021, 07:31 Uhr


Schuke-Orgel St. Vincenz
Orgelbauer: Karl Schuke
Baujahr: 1994
Geschichte der Orgel: Der Bau der Orgel wurde 1646 vom Fritzsche-Schüler Jonas Weigel begonnen, aber zu seinen Lebzeiten nicht fertiggestellt. Im Lauf der Zeit nahmen mehrere Orgelbauer Ergänzungen, Umbauten und Erweiterungen vor, wobei das originale Pfeifenmaterial nach und nach verloren ging. 1994 erfolgte durch die Firma Karl Schuke eine komplette Rekonstruktion des Instruments in Weigels Sinn.
Gehäuse: Jonas Weigel 1646
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, Gruppenzüge Pleno P, Pleno HW/RP, Zungen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f.

Scharff 3-4f.

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-5f.

Trompete 8'

Glockenspiel

Gedackt 8'

Holzflöte 4'

Schwiegel 2'

Oktävlein 1'

Terz 4/5'

Dulzian 8'

Vogelgesang

Zimbelstern

Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Flöte 4'

Hintersatz 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmey 4'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde