Oberleichtersbach, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 97789 Oberleichtersbach, Kirchberg 3       
+
|ORT            = 97789 Oberleichtersbach, Am Kirchberg 3       
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
 
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
 
|LANDKARTE      = 50.27554,9.80358
 
|LANDKARTE      = 50.27554,9.80358
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gebr. Rohlfing (Osnabrück)
+
|ERBAUER        = Matthias Kreienbrink (Osnabrück)
|BAUJAHR        = 1957
+
|BAUJAHR        = 1958
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel ersetzte ein Instrument von 1717.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel ersetzte ein Instrument des Orgelbauers Daniel Suckfüll aus Unterthal aus dem Jahre 1775 ([http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=838750895 Disposition]), welchem ein erstes Instrument - erbaut um 1690 - von Adam Philipp Schleich aus Bamberg vorausging (instandgesetzt 1717).
 
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegellade
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 12 (13)
+
|REGISTER        = 12
 
|MANUALE        = 2 C-c<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-c<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
Zeile 38: Zeile 38:
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|WERK 2          = II Positiv
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
|REGISTER WERK 2 =  
Salicional 8'
+
Singend Gedackt 8'
  
 
Weidenpfeife 8'
 
Weidenpfeife 8'
Zeile 60: Zeile 60:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        =[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Oberleichtersbach&k=St.%20Peter%20und%20Paul Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [https://www.youtube.com/watch?v=M8Cp_LFI6Kc Die Orgel auf YouTube]    
+
|WEBLINKS        =[https://www.pg-oberleichtersbach-schondra.de/ Seiten der Gemeinde]
 
}}
 
}}
 +
==Video==
 +
'''GL 880 - Jerusalem, Du Himmelsstadt
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=M8Cp_LFI6Kc</youtube>
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
 +
[[Kategorie:1940-1959|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
 +
[[Kategorie:Bayern|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
[[Kategorie:Bayern|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
+
[[Kategorie:Landkreis Bad Kissingen|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Unterfranken|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:Unterfranken|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
[[Kategorie:Landkreis Bad Kissingen|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
+
[[Kategorie:Kreienbrink Orgelmanufaktur]]
[[Kategorie:1940-1959|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Oberleichtersbach, St. Peter und Paul]]
 

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 16:11 Uhr


Die Orgel
Orgelbauer: Matthias Kreienbrink (Osnabrück)
Baujahr: 1958
Geschichte der Orgel: Die Orgel ersetzte ein Instrument des Orgelbauers Daniel Suckfüll aus Unterthal aus dem Jahre 1775 (Disposition), welchem ein erstes Instrument - erbaut um 1690 - von Adam Philipp Schleich aus Bamberg vorausging (instandgesetzt 1717).
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 C-c3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, I/P und II/P; Druckknöpfe unter der Klaviatur



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Kupferprästant 4'

Mixtur 3f 1'

Singend Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Trichterprinzipal 4'

Kleinoktav 2'

Sesquialter 2f

Tremulant

Untersatz 16'

Basspommer 8'

Holzpfeife 4'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 online
Weblinks: Seiten der Gemeinde


Video

GL 880 - Jerusalem, Du Himmelsstadt